Suche
Gesamtergebnisse (15)
Treffer
1
bis
10
-
Schlussbericht für das BMBF-Forschungsvorhaben LÖBESTEIN
Deckungsbeitrag
[€]
Triticale-GPS Heide Pflug 21 31.7 518.50 147.20
Triticale-GPS Hügel Pflug 30 31.7
-
Endbericht zum Forschungs- und Entwicklungsvorhaben Kriterienkatalog zur Gestaltung von Ackerschlägen im Agrarraum...
Schädigungen der Populationen. Auch der Zeitpunkt der Bodenbearbeitung wirkt sich differenzierend auf die Regenwurmpopulationen aus. So wird bei konservierenden Verfahren die Grundbodenbearbeitung (mit Pflug oder Grubber)
-
Pilotprojekt Umsetzung Biotopverbund Moritzburg – Phase 1 Schlussbericht Auftraggeber: Sächsisches Landesamt für...
durch eine allgemeine Erhöhung
geeigneter Strukturelemente. Insbesondere im Spätsommer soll vollständig
auf eine Bodenbearbeitung mittels Pflug verzichtet werden. Anstelle dessen wird
der Einsatz eines Grubbers empfohlen
-
1 Maßnahmen des Bodenbrüterprojektes im Betriebsjahr 2013/14(/15) Abk. Bezeichnung Schlagbildung Nutzungscode Flächengröße...
des Schwarzbrachestreifens durch Pflügen
1,
Grubbern oder Scheiben bis 31.03.3
im Sommer 2014
- Aufrauen des Schwarzbrachestreifens durch Pflügen
1,
Grubbern oder Scheiben zwischen 15.05. und
15.06., in
-
Riesen-Bärenklau – Management- und Maßnahmenblatt zu VO (EU) Nr. 1143/2014 Seite 1...
Pflanzen abgesammelt werden und neu aufkeimende
Samen durch erneutes Fräsen oder Pflügen beseitigt werden. Nach 2-maligem Fräsen
oder Pflügen empfiehlt sich eine Einsaat von schnell und dicht wachsenden Gräsern,
-
Folie 1
bei Aussaat
belassen
beim Pflügen im NSG
Rain belassen
beim Pflügen im NSG
Rain belassen
Heckenpflege ab
1.11.
2. Schnitt
Wiesen im
Innenbereich
-
Die invasiven gebietsfremden Arten der Unionsliste der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 - Dritte Fortschreibung 2022
gibt keine einheimischen oder andere wild lebende gebietsfremde Vertreter
der Gattung in Deutschland.
Beseitigungs-/Kontrollmaßnahmen:
Ausreißen, Mahd, Pflügen.
Bestand am Wegesrand (© Ecu) Fiederspaltige
-
Extensive Rinderbeweidung_Hinweise für die Praxis_Fachbegriffe
haben. Daher sollte auf
Neuansaat mindestens auf naturschutzrelevanten Weideflächen verzichtet werden. Ein
Umbruch von Dauergrünland zur Narbenerneuerung muss seit 2018 mit dem Antrag auf
„Pflügen (beziehungsweise
-
allgemeiner teil:Allgemeiner Teil
BeerstrauchKiefernheiden. Wo der Mensch Ackerflächen bis in diese
Bereiche ausdehnte, wurden die oberen Bodenhorizonte
durch regelmäßiges Pflügen zu Acker-BraunerdePodsolen, den so genannten „Rosterden“ vermischt.
-
Naturschutzgebiete_Sachsen.pdf
BeerstrauchKiefernheiden. Wo der Mensch Ackerflächen bis in diese
Bereiche ausdehnte, wurden die oberen Bodenhorizonte
durch regelmäßiges Pflügen zu Acker-BraunerdePodsolen, den so genannten „Rosterden“ vermischt.

erste

vorige
Seite 1 von 2
Amt24 Behördenwegweiser (0)