Suche
Gesamtergebnisse (85)
Filter nach Bereich & Portal
Arbeit, Wohnen, Verbraucherschutz (2)
Bildung, Studium, Forschung (1)
Bürgerservice (20)
Justiz, Sicherheit, Steuern, Finanzen (5)
Kultur, Tourismus, Sport (25)
Land, Leute, Freistaat (3)
Regierung, Verwaltung, E-Government (30)
Umwelt, Landwirtschaft, Wald (3)
Treffer
1
bis
10
-
Sachsens älteste Münze - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
Stämmen Süddeutschlands im 1. Jahrhundert v. Chr.
Kopfseite der Münze mit »Büschelmotiv«.
Kopfseite der Münze mit »Büschelmotiv«. © Landesamt für Archäologie Kopfseite der Münze mit »Büschelmotiv«.
• zurück
-
Sonderheft zum 150-jährigen Jubiläum der Landwirtschaftlichen Versuchsanstalt Leipzig-Möckern; Schriftenreihe der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft Heft 5 – 7. Jahrgang 2002
am 3. September 1806 an die Sozietät über und betrug 1300 Taler.5
D ie Sozietät hatte seitdem außer dem Lehngeld
und Erbzins (siehe Tabelle „Besitzer im
alten Möckern") auch noch Naturalzinsen, bestehend
aus jungen
-
Denkmalpflege - Archiv 2018
der Sanierung des Dresdner Kulturpalastes im 21. Jahrhundert. Neue baugeschichtliche Erkenntnisse werden zur »Alten Münze« in Zwickau vorgestellt. Ein Beitrag befasst sich mit dem Kalk-Estrich-Fußboden im Batzdorfer »Totenhäuschen«.
-
HIER STEHT DIE 1. ÜBERSCHRIFT und eventuell noch ein Untertitel
K6: Wissenschaftliche Stätten
Bergakademie Freiberg
Foto: M. Borrmann
Kulturlandschaften als Thema der Regionalentwicklung, Riesa, 27.10.2016
1. November 2016
W1: Grenzüberschreitender Charakter
Münze in Jáchymov
-
– Per Einschreiben – o
der Vielfalt und
Bedeutung der Denkmale in Sachsen ab.
Die Themen reichen vom Mittelalter bis in das 21. Jahrhundert. Neue baugeschichtliche Erkenntnisse werden zur »Alten Münze« in Zwickau und zu
einem mittelalterlichen
-
Archiv 2007 - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
Grabung am Altmarkt
• 25.04.2007
Sachsens älteste Münze
© Landesamt für Archäologie
Keltisches Geld aus Nordwestsachsen.
• Sachsens älteste Münze
• 23.04.2007
Soeben erschienen - ARCHAEONAUT 6: Das
-
154496_US.cdr
Muskau 1999
belegt.
80) Wiederfund seit vor 1944 (vgl. MÜLLER 1944): 1 % 27.03.2003 Botanischer
Garten TU Dresden, auf Scilla bifolia, leg. R. Münze (geprüft; MÜNZE 2004).
Die Art sollte bei gezielter Suche in Siedlungen
-
154496_US.cdr
Muskau 1999
belegt.
80) Wiederfund seit vor 1944 (vgl. MÜLLER 1944): 1 % 27.03.2003 Botanischer
Garten TU Dresden, auf Scilla bifolia, leg. R. Münze (geprüft; MÜNZE 2004).
Die Art sollte bei gezielter Suche in Siedlungen
-
serbitz.indd
Eine römische Münze aus dem 3./4. Jh. n.Chr. weist auf eine Besiedlung des Geländes bis
in die spätrömische Zeit und veranschaulicht Kontakte der Bevölkerung zu den römischen
Provinzen.
Die vorerst jüngsten Besiedlungsspuren
-
Hauptteil.pdf
Sanierungsarbeiten an der alten Arsenhütte sowie die Hangsicherung im Bereich der Firma
ENVICHEM, heute RWE.
Das Industriegelände Muldenhütten verfügte über ein Kanalsystem, das die anfallenden
Produktions- und Sozialabwässer

erste

vorige
Seite 1 von 9
Amt24 Behördenwegweiser (0)