Suche
Gesamtergebnisse (213)
Treffer
1
bis
10
-
Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt und Geologie Potentielle Natürliche Vegetation Sachsens mit...
regional höheren Anteil anspruchsvoller
Waldgesellschaften, insbesondere des Waldmeister-Buchenwaldes.
5.4.4 Tiefland
Das Tiefland unterteilt sich grob in zwei klimatisch und standörtlich recht verschiedene
Bereiche, das
-
Grünlandnutzung mit AUM_Naturschutz
mit spät blühenden Zielarten
früh: Tiefland - zweite Maihälfte (ab 15.5.); Bergland – erste Junihälfte (ab 1.6.)
mittel: Tiefland – erste Junihälfte (ab 1.6.); Bergland – zweite Junihälfte (ab 15.6.)
spät: Tiefland
-
allgemeiner teil:Allgemeiner Teil
Waldvegetation im Tiefland
Auf den überwiegend nährstoffarmen bis mäßig nährstoffversorgten,
gebietsweise vernässten Böden über
pleistozänen Sedimenten (überwiegend Sande und
Kiese) im nordsächsischen Tiefland
-
Naturschutzgebiete_Sachsen.pdf
Waldvegetation im Tiefland
Auf den überwiegend nährstoffarmen bis mäßig nährstoffversorgten,
gebietsweise vernässten Böden über
pleistozänen Sedimenten (überwiegend Sande und
Kiese) im nordsächsischen Tiefland
-
Endbericht zum Forschungs- und Entwicklungsvorhaben Kriterienkatalog zur Gestaltung von Ackerschlägen im Agrarraum...
Zu den Naturregionen:
Die Höhenlage nimmt vom nördlich liegenden glazialen Tiefland über die Lössgefilde bis hin zur südlich
liegenden Mittelgebirgsschwelle zu. Damit einher gehen charakteristische klimatische Unterschiede;
-
Fachbeitrag zum Landschaftsprogramm Naturräumliche Potenziale, Empfindlichkeiten und Landnutzung im Freistaat Sachsen 2...
Boden und Pflanzenwuchs. Vom nordwestsächsischen Tiefland bis zur Großenhainer Pflege (Landschaft 23)
treten Defizite im Landschaftswasserhaushalt auf, die in der Elbe-Elster-Niederung (Landschaft 6) mit bis -
-
Fachliche Begleitung 2015-2023 für den EPLR 2014-2020, Förderrichtlinie Natürliches Erbe – RL...
0
5
10
Tiefland Gefilde Bergland
Anzahl der Pflanzreihen
0
5
10
15
20
Tiefland Gefilde Bergland
Anzahl der Gehölzarten
Fachliche Begleitung 2015-2023 für den EPLR 2014-2020, Förderrichtlinie
-
Gebietseigene Pflanzen - Natur und Biologische Vielfalt - sachsen.de
im Folgenden zur Anpassung an die EU Terminologie als Ursprungsgebiete bezeichnet) vorgenommen wurde. Sachsen hat Anteil an 5 Ursprungsgebieten:
4: Ostdeutsches Tiefland
5: Mitteldeutsches Tief- und Hügelland
-
Schlussbericht für das BMBF-Forschungsvorhaben LÖBESTEIN
Der Landkreis enthält alle drei im Freistaat Sachsen vertretenen großen Naturregionen:
Mittelgebirge, Hügelland und Tiefland (Abbildung 15).
Abbildung 15: Landwirtschaftliche Vergleichsgebiete in Sachsen, verkleinerte
-
Beschreibung der Kartiereinheiten zur Neufassung der BTLNK Beschreibung der Kartiereinheiten zur Neufassung...
des.
Heidekraut-Beerkraut-Heide (Myrtillo-Callunetum Schub. 60): Vom Tiefland bis zum
montanen Bereich der Mittelgebirge, auf durch Rodung entstandenen Flächen, in der
Regel mit starkem Gehölzaufwuchs.
b) Heidekraut-Heide

erste

vorige
Seite 1 von 22
Amt24 Behördenwegweiser (0)