Suche
Gesamtergebnisse (151)
Treffer
11
bis
20
-
Beschreibung der Kartiereinheiten zur Neufassung der BTLNK Beschreibung der Kartiereinheiten zur Neufassung...
des.
Heidekraut-Beerkraut-Heide (Myrtillo-Callunetum Schub. 60): Vom Tiefland bis zum
montanen Bereich der Mittelgebirge, auf durch Rodung entstandenen Flächen, in der
Regel mit starkem Gehölzaufwuchs.
b) Heidekraut-Heide
-
Dr. Rolf Steffens: Naturschutz in der sächsischen Kulturlandschaft – Potentiale, Probleme, Handlungsfelder...
ein relativ kleines
und überwiegend dicht besiedeltes Bundesland
?erstreckt sich vertikal von unter 100m ü. NN bis über 1 000m ü. NN
?hat Anteil an den drei bedeutenden europäischen Naturregionen
Tiefland, Hügelland
-
Zikade_neu
Bewohner der Schwimmblattvegetation naturnaher stehender Gewässer ist die Art in
Sachsen bisher nur durch wenige Nachweise ausschließlich aus dem Oberlausitzer Tiefland
bekannt (darunter nur zwei aktuelle Nachweise von
-
Fachliche Begleitung 2015-2023 für den EPLR 2014-2020, Förderrichtlinie Natürliches Erbe – RL...
Dabei war Weißdorn (Crategus spec.) die stetigste Art.
Wie Abbildung 1 zeigt, bewegten sich die Artenzahlen für den
Großteil der untersuchten Hecken zwischen 10 und 15 Arten.
Deckungen von 26-50 % wiesen im Tiefland Ligustrum
-
Gewässer Fachbeitrag zum Landschaftsprogramm Schriftenreihe, Heft XX/2014 (wird von ÖA LfULG vergeben)...
kalkarm (Typ 8). Im „Zentralen Tiefland“ liegen 13 Standgewässer-Wasserkörper. Hier liegt der Schwerpunkt
der künstlichen Kies- und Bergbaufolgeseen sowie Speicher.
Wie bei den Fließgewässern ist die Zuordnung zur
-
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Referat 61 „Landschaftsökologie, Flächennaturschutz“ Fachbeitrag...
angebunden sind. Dies ist der Nutzung der Elbe als Wasserstraße geschuldet. Die Aue ist
örtlich durch kleine Bachkerben gegliedert.
Höhenstufe: Tiefland (unter 200 m), 73 – 115 m NN, nach NW entwässernd
Boden:
Bodentypen
-
Fachliche Grundlagen für einen landesweiten Biotopverbund im Freistaat Sachsen (Rahmenkonzept)
Die Wälder des Sächsisch-Niederlausitzer Heidelandes sind Teil der Kiefernwälder- und -forste
(mit eingeschlossenen Teichgebieten, Heidemooren etc.), die sich im Mitteleuropäischen Tiefland
auf pleistozänen Sandstandorten
-
LÖBESTEIN, Teilprojekt Naturschutz - Natur und Biologische Vielfalt - sachsen.de
KUP wurde der Landkreis Görlitz ausgewählt. Er repräsentiert alle Naturregionen Sachsens vom Tiefland über das Lösshügelland bis zum Bergland und weist schon heute einen überdurchschnittlichen Anteil von Flächen für
-
Aktion Feld-Rittersporn - Jetzt finden und mitmachen! - Natur und Biologische Vielfalt - sachsen.de
Art wohl tatsächlich. Theoretisch könnte der wärmeliebende Feld-Rittersporn, bis auf die höheren Lagen des Erzgebirges sachsenweit auf geeigneten Standorten vorkommen. Früher wurde er nicht nur im Tiefland, sondern auch
-
Leitfaden Vogelschutz an Windenergieanlagen
von
>100ha auf der Grundlage der Landkreisgrenzen, wobei für Landkreise, die sich über das Berg- und Tiefland oder
großflächig über sehr heterogene Landschaftseinheiten erstrecken, die Grenzen der Altkreise (Stand Juli
Amt24 Behördenwegweiser (0)