Suche
Gesamtergebnisse (485)
Filter nach Bereich & Portal
Arbeit, Wohnen, Verbraucherschutz (11)
Bildung, Studium, Forschung (16)
Bürgerservice (171)
Familie, Soziales, Gesundheit (1)
Justiz, Sicherheit, Steuern, Finanzen (6)
Kultur, Tourismus, Sport (95)
Land, Leute, Freistaat (39)
Regierung, Verwaltung, E-Government (116)
Umwelt, Landwirtschaft, Wald (65)
Wirtschaft, Technologie, Verkehr (16)
Treffer
1
bis
10
-
Geheimnisvolle Öfen in Freiberg gefunden - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
Ofens © Landesamt für Archäologie Grabungsleiterin A. Salmen erläutert bei einem Pressetermin den Befund eines großen spätmittelalterlichen Ofens
• zurück
zurück
• zurück zu
Archiv 2011
»Archiv 2011«
-
Der »goldene Ofen« von Pirna - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
maßwerkverzierte Eckkachel sowie zwei florale Muster sind anstatt einer Glasur mit einem Überzug aus golden schimmerndem Glimmer (eine mineralogische Analyse steht noch aus) versehen. Umfangreiche Reste eines Ofens mit diesem
-
Ein Kalkofen auf dem Lande - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
Europe.
Der Ofen war in einen leicht nach Süden abfallenden Hang gebaut worden. Sicherlich sollte dadurch die Wärme im Ofen über einen längeren Zeitraum gehalten werden.
Die Sohle des Ofens lag bis zu 2 m unter der
-
Heizen mit Holz in Kaminöfen
Öfen wird bei Kaminöfen häufiger eine
kleine Brennstoffmenge nachgelegt.
n Sie betreiben Ihren Ofen richtig, wenn
Sie etwa jede halbe Stunde eine Holzmenge von 0,15 kg je kW Nennwärmeleistung aufgeben müssen, also halbstündlich
-
Bergbau in Sachsen
Lehmabbau, Ziegelbrennerei
1855 2 Öfen in Betrieb, darunter ein neuer
(DIETRICH 1855)
1857 ein Rüdersdorfer Ofen (Cylinderofen) errichtet
1867 ein Rüdersdorfer und ein Harzer Ofen,
erster Wasserlösestolln
-
BBB12.qxd
standen für 1
Ofen ca. 0,5 ha Fläche zur Verfügung. Für 5 Öfen im Gebiet
Niederhäslich sind ca. 30 ha Fläche abgebaut worden. Im
Gebiet Schweinsdorf standen sogar 7 Öfen, die Abbaufläche betrug ca. 20 ha.
12.3 Analytische
-
Hochwasser an der Mulde vor 1800 Jahren - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
untersucht werden. Es war in WNW-OSO-Richtung orientiert und wies eine Größe von 4,3 x 3,5 m auf.
Unter einer Bedeckung aus sterilem Auelehm wurden 7 Ofenbefunde freigelegt. Der Ofen dessen Aufgehendes noch teilweise
-
Ausgrabungen an der S38 zwischen Mutzschen und Wermsdorf - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
Befunde (um 600 v. Chr.) festgestellt.
Ein frühmittelalterlicher Ofen, dessen Funktion noch nicht abschließend geklärt werden konnte.
Ein frühmittelalterlicher Ofen, dessen Funktion noch nicht abschließend geklärt
-
Erstattung Auslagen Kochherd UKV
EUR
4. Bemerkungen
Ich versichere, dass meine Angaben richtig und vollständig sind und beantrage die Erstattung der Auslagen eines
Kochherdes/ von Öfen. Die angegebenen Kosten sind mir tatsächlich entstanden. Rechnungen/
-
Gemeinsam fühlen
wie Brot! :| (Fantasie-Ofentür aufmachen)
3. Doch als die Hexe zum Ofen schaut hinein, (in Ofen hineinschauen)
ward sie geschoben von Hans und Gretelein. (mit beiden

erste

vorige
Seite 1 von 49
Amt24 Behördenwegweiser (0)