Suche
Gesamtergebnisse (8,875)
Treffer
1
bis
10
-
Bedarf regionale Produkte im inhabergeführten Lebensmitteleinzelhandel
der Süßwaren besteht ein Bedarf an Schokolade.
Zu beobachten ist ein erhöhter Bedarf bei Marmeladen und vegetarischen Brotaufstrichen.
Ein zusätzlicher Bedarf besteht im Bereich Tiefkühlkost.
Es besteht ein leichter
-
Bedarf an regionalen Produkten im inhabergeführten Lebensmitteleinzelhandel - Publikationen - sachsen.de
Newsletter und Benutzerkonto
Bedarf an regionalen Produkten im inhabergeführten Lebensmitteleinzelhandel
Befragungsergebnisse
/
Bedarf an regionalen Produkten im inhabergeführten Lebensmitteleinzelhandel
Herausgeber
-
Methodische Grundlagen zur Erstellung von Wasserversorgungskonzepten
zusätzlich zu den Prognosen der
eigenen spezifischen Bedarfe in den Versorgungs(teil)bereichen und den bereits bestehenden Ableitungskapazitäten die angezeigten Bedarfe zu prüfen und ggf. einzuplanen. Dabei ist vorauszusetzen,
-
Bedarfs- und Machbarkeitsstudie für einen „Online-Marktplatz für regionale Lebensmittel in Sachsen“, Schriftenreihe des LfULG Heft 07/2020
in %
Geplanter Wocheneinkauf Kauf zur Bevorratung
Bedarf für zeitnahe Zubereitung Bedarf für Sofortverzehr außer Haus oder im Büro
16%
19%
33%
18
-
Titel der Publikation
Konzentration sinkt, -
Bedarf steigt
O2-Konzentration sinkt, -
Bedarf steigt
keine Wechselwirkung keine Wechselwirkung keine Wechselwirkung
-
LfULG-Schriftenreihe, Heft XX/XXXX, Titel der Schriftenreihe
Produkte mit geringem Verarbeitungsgrad privilegieren, um externen Personaleinsatz sowie Bedarf an
Hilfsmitteln gering zu halten, Zukauf sonstiger
Rohstoffe und (Verarbeitungs-) Hilfsmittel reduzieren
3. Beschaffungsquellen
-
Umstellung auf Ökologischen Landbau
Der Bedarf an Arbeitskräften im ökologischen Landbau erhöht sich insbesondere, wenn neue Betriebszweige oder Produktionsverfahren integriert werden. Bei den verbreiteten Ackerbauverfahren, zum Beispiel des Getreidebaus,
-
Statusbericht zur Klärschlammentsorgung 2020
werden erfüllt (DPP, 2018g)
Für alle Schlammarten geeignet (Buttmann, 2018).
Schwermetalle sind an Kohle gebunden, können bei Bedarf mit Sulfiden gefällt werden (DPP, 2018g)
Kohle kann mitverbrannt werden (Monoverbrennung
-
Titel der Publikation
Chemnitz und
Freiberger Mulde) beprobt, weil hier bedingt durch geogene und anthropogene Ursachen die
Schwermetallkonzentrationen allgemein höher sind. Bei begründetem Bedarf oder in Verdachtsfällen kann eine
-
Siedlungsabfallbilanz 2020 des Freistaates Sachsen
Telefon: + 49 351 2612-0
Telefax: + 49 351 2612-1099
E- Mail: Poststelle.LfULG@smekul.sachsen.de
www.lfulg.sachsen.de
Autor:
Dr. Astrid Arthen, Ines Friederich, Micaela Ritscher, Hana Taušnerová
Abteilung Wasser, Boden

erste

vorige
Seite 1 von 100
Amt24 Behördenwegweiser (0)