Suche
Gesamtergebnisse (914)
Filter nach Bereich & Portal
Arbeit, Wohnen, Verbraucherschutz (6)
Bildung, Studium, Forschung (1)
Bürgerservice (427)
Justiz, Sicherheit, Steuern, Finanzen (60)
Kultur, Tourismus, Sport (17)
Land, Leute, Freistaat (17)
Regierung, Verwaltung, E-Government (132)
Umwelt, Landwirtschaft, Wald (220)
Wirtschaft, Technologie, Verkehr (50)
Treffer
1
bis
10
-
REVOSax Landesrecht Sachsen -
Sächsische Hohlraumverordnung – SächsHohlrVO
Erbbauberechtigte sowie andere aufgrund dinglicher Rechte oder durch schuldrechtlichen Vertrag zur Nutzung eines Grundstücks berechtigte Personen sind verpflichtet, unter dem Grundstück befindliche unterirdische Hohlräume
-
LfULG-Schriftenreihe, Heft 7/2021, Erdwärme – harmonisierte Methoden zur Darstellung und Bewertung des Potenzials sowie Erfolgskriterien für eine nachhaltige Nutzung
Unterirdische Infrastruktur 0 - nicht vorhanden,
1 - unterirdische
Bauwerke/Bunker
Anthropogen errichtete unterirdische
Objekte, welche nicht durchbohrt werden
dürfen.
Hochwasserrisiko 0 - nicht vorhanden,
-
Subrosion und Karst - Geologie - sachsen.de
sackförmige Hohlformen an Klüften). Charakteristisch sind auch Flussschwinden, die als Karstquellen wieder zutage treten, sowie unterirdische Flussläufe und Karstseen.
Welche gefährlichen Ereignisse entstehen durch Subrosion
-
Polizeiverordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr über die Abwehr...
dem Sächsischen Oberbergamt zu
melden.
§ 6
Anzeigepflicht
(1) Die beabsichtigte Nutzung unterirdischer Hohlräume sowie bergtechnische Arbeiten in oder an unterirdischen
Hohlräumen
-
Implementation manual
2: planerische und rechtliche Aspekte“ des Umweltbundesamtes sowie
„Konzept für Bewertungsverfahren zur unterirdischen Raumnutzung“ des PK Nutzung Tieferer Untergrund/Informationen aus den
Bund/Länder-Arbeitsgruppen
-
Beständeübersicht - Archivwesen - sachsen.de
Georg II. erlassenes Dekret, für jede Grube die Anfertigung eines Markscheiderrisses für das Bergamt vorgeschrieben war, sowie die bisherigen Bergwerksbesitzer später auch bei der Stilllegung eines Berggebäudes gehalten
-
Kompendium wirtschaftlicher und umweltgerechter BestPraxis Lösungen für Bergbaufolgemanagement sowie aktiven Bergbau (TP...
Freisetzung von Eisen und Sulfat im Grundwasser und letztlich im Oberflächenwasser bewirkt. Am südöstlichen Tagebaurand von Tagebau Reichwalde wird zurzeit eine
unterirdische Dichtwand gebaut. Es ist das fünfte Dichtwandprojekt
-
Kompendium wirtschaftlicher und umweltgerechter BestPraxis Lösungen für Bergbaufolgemanagement sowie aktiven Bergbau (TP...
Freisetzung von Eisen und Sulfat im Grundwasser und letztlich im Oberflächenwasser bewirkt. Am südöstlichen Tagebaurand von Tagebau Reichwalde wird zurzeit eine
unterirdische Dichtwand gebaut. Es ist das fünfte Dichtwandprojekt
-
Kompendium wirtschaftlicher und umweltgerechter Best-Praxis Lösungen für Bergbaufolgemanagement sowie aktiven Bergbau (TP 2.6)
Seite | 84
VITA-MIN
Groth, P., Czekalla, C., Dannöhl, R., Kölle, W., Ließfeld, R., Meyerhoff, R., Olthoff, R., Rott,
U., Wiegleb, K (1997): Unterirdische Enteisenung und Entmanganung – aktualisierter
Statusbericht.
-
Dok_EIA_rijen_REVIZE_final_DE_zformatovano.docx
Abwasserableitung: unterirdische/überirdische Rohrleitungen
Abführung des Niederschlagwassers: unterirdische Rohrleitung sowie Nutzung der bestehenden
Infrastruktur
Bestandteil des Wasserwirtschaftsanschlusses

erste

vorige
Seite 1 von 92
Amt24 Behördenwegweiser (0)