Suche
Gesamtergebnisse (20)
Treffer
11
bis
20
-
Beständeübersicht - Archivwesen - sachsen.de
Gesänge, op. 125, Serie XIII, Nr. 32: Korrekturabzug mit hs. Korrekturen 1882 (Klavier und Singstimme), Nr. R. S. 150.- Fünf Lieder und Gesänge, op. 127, Serie XIII, Nr. 33: Korrekturabzug mit hs. Korrekturen 1884 (Klavier
-
Beständeübersicht - Archivwesen - sachsen.de
Myrthen, op. 25 Nr. 1 & 3, Serie XIII, Nr. 2: Korrekturabzug mit hs. Korrekturen, S. 2-49, o. D., Nr. R. S. 120.- Fünf Lieder und Gesänge, op. 27, Serie XIII, Nr. 3: Korrekturabzug mit hs. Anmerkungen, S. 2-13, o. D., Nr.
-
Beständeübersicht - Archivwesen - sachsen.de
hervor, so sorgte er beispielsweise Anfang der 1950er Jahre für eine Neuauflage des "Graduale Romanum", dem Choralbuch der katholischen Kirche. Es enthält sämtliche gregorianischen Gesänge, die bei der Feier der Messe
-
Beständeübersicht - Archivwesen - sachsen.de
4, 6, 7, und 12), F. Chopins (op. 1 und 5) und H. Berlioz (op. 1), aber auch mit Werken von
F. Liszt, Gesängen von C. Loewe und einem großen Teil des kompositorischen Schaffens
H. Marschners diese Linie fortzusetzen.
-
Beständeübersicht - Archivwesen - sachsen.de
Format der Ausgabe].- Sechs Lieder, op. 33, Serie XI, Nr. 1: Korrekturabzug mit hs. Korrekturen o. D. (Stimmen), Nr. R. S. 109.- Drei Gesänge, op. 62, Serie XI, Nr. 2: als Druckvorlage verwendeter Druck des Verlags F. Whistling,
-
Beständeübersicht - Archivwesen - sachsen.de
Blättern der früheren Drucke Nr. 5540, Nr. 4316, Nr. 7542, Nr. 7541 und diversen Deckblättern.- Gesänge der Frühe, op. 133, Serie VII, Nr. 38: Korrekturabzug mit hs. Korrekturen o. D., Nr. R. S. 76 (Bl. 373-386), gedruckt
-
Beständeübersicht - Archivwesen - sachsen.de
Robert Schumann's Werke, hrsg. von Clara Schumann, Serie XII, Nr. 2, Nr. 3 und Nr. 7
Enthält: Vier Gesänge, op. 59, Serie XII, Nr. 2: als Druckvorlage verwendeter Druck des Verlags Gustav Heinze, Leipzig, mit hs. Korrekturen
-
Synagogale Chormusik des 19. und 20. Jahrhunderts und jüdische Folklore Mittel- und Osteuropas - Kulturland Sachsen - sachsen.de
gestalten vor allem russische Zuwanderer mit eigenen orthodoxen Traditionen das jüdische Gemeindeleben. In Israel und der Diaspora sind die alten Gesänge den Überlebenden des Holocaust aus ihrer Kindheit und Jugend noch
-
Kamenzer Forstfest – Schul- und Heimatfest seit über 300 Jahren - Kulturland Sachsen - sachsen.de
sichtbar. Die historischen Bezüge, etwa zu rituellen Praktiken während der Pestepidemien im 15. bis frühen 18. Jahrhundert sowie zur Gesangs- und Turnerbewegung im 19. Jahrhundert, sind vielfältig. Das Kamenzer Volksfest
-
Sächsische Staatskapelle Dresden - Kulturland Sachsen - sachsen.de
Christian Thielemann spricht von einem Klang, »der sich durch Wärme und äußerste Homogenität auszeichnet und ein flexibles, immer gesangliches Musizieren ermöglicht. Diese Qualitäten entspringen sicher auch der Doppelfunktion
nächste

letzte
Seite 2 von 2
Amt24 Behördenwegweiser (0)