Suche
Gesamtergebnisse (14)
Treffer
1
bis
10
-
Produktives Lernen - Schule und Ausbildung - sachsen.de
Oberschule/Oberschule+
• Aufbau und Angebote
• Produktives Lernen
Produktives Lernen
»Produktives Lernen« im Freistaat Sachsen ist ein besonderes zweijähriges Bildungsangebot in den Klassenstufen 8 und 9 des
-
Schulversuche / BLK-Modellversuche / Projekte - Schule und Ausbildung - sachsen.de
laufende
Logo mit der Aufschrift »Institut für Produktives Lernen in Europa (IPLE). An-Institut der Alice Salomon Hochschule Berlin.«
Schulversuch »Produktives Lernen«
Im Rahmen des besonderen Bildungsangebots »Produktives
-
Kopie von Übersicht - Schule und Ausbildung - sachsen.de
Wechsel an weiterführende Schularten
• Oberschule/Oberschule+
• Aufbau und Angebote
• Produktives Lernen
• Aufnahme in die Schule/Schulwechsel
• Abschlüsse
• Wege nach der Oberschule
• Gemeinschaftsschule
-
Aufbau und Angebote - Schule und Ausbildung - sachsen.de
wechseln)
• Sächsisches Schulsystem
• Allgemeinbildende Schulen
• Oberschule/Oberschule+
• Aufbau und Angebote
• Produktives Lernen
• Aufnahme in die Schule/Schulwechsel
• Abschlüsse
• Wege
-
Übersicht - Schule und Ausbildung - sachsen.de
an weiterführende Schularten
• Oberschule/Oberschule+
• Aufbau und Angebote
• Produktives Lernen
• Aufnahme in die Schule/Schulwechsel
• Abschlüsse
• Wege nach der Oberschule
• Gemeinschaftsschule
-
Das sächsische Bildungssystem im Test - Schule und Ausbildung - sachsen.de
Um die Zahl der Schülerinnen und Schüler ohne Abschluss zu senken, wurde in den letzten Jahren bereits eine Reihe von erfolgreichen Projekten, wie »Camp plus« oder »Produktives Lernen«, ins Leben gerufen.
-
Mädchen sind Leseratten und Jungen Büchermuffel? Die Faszination von Vorurteilen und ihrer...
in fach- und jahrgangsübergreifenden Projekten (Verbindung
zu Themen aus Ethik, Bezüge zum
sozialen Lernen und demokratischen
Handeln, Entwicklung von Kreativität
durch spezielle Schreibaufgaben und
Sprachspiele), Möglichkeiten
-
Christoph Gantefort, Hans-Joachim Roth (Universität zu Köln) Hamburg und Köln 2010 Natalia...
Qualifizierung der Lehrkräfte der Sekundarstufe I im produktiven Umgang mit Heterogenität. Dies betrifft zum einen Leistungsheterogenität und das damit verknüpfte zieldifferente Lernen. Die andere im sorbisch-deutschen
-
Abschlussbericht Gender Final Beide Projekte
Kinderliteratur in fach- und jahrgangsübergreifenden Projekten (Verbindung zu Themen aus Ethik, Bezüge zum sozialen Lernen und demokratischen Handeln, Entwicklung von
Kreativität durch spezielle Schreibaufgaben und Sprachspiele),
-
Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - Schule und Ausbildung - sachsen.de
in ihrer Arbeitsumwelt zu erleben und sich selbst in einem Arbeitsumfeld außerhalb der Schule zu erproben. Sie lernen, zunehmend länger produktiven Tätigkeiten nachzugehen und dabei persönliche Interessen und die Anforderungen

erste

vorige
Seite 1 von 2
Amt24 Behördenwegweiser (0)