Suche
Gesamtergebnisse (293)
Treffer
1
bis
10
-
Fachtagung Multiresistente Erreger
WIdO 2011 Einsatz von Antibiotika in Deutschland - 27. September 2011 2
Agenda
• Was macht das Institut?
Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO)
• Was
-
NATIONALER IMPFPLAN
Sabine, Dr. phil.
Fachgebiet Impfprävention, Geschäftsstelle STIKO, Robert Koch-Institut, Berlin
Rieck, Thorsten, Dipl. – Biol., MScIH
Fachgebiet Surveillance, Robert Koch-Institut, Berlin
Riffelmann, Marion, Dr.
Institut
-
Adressen | Ansprechpartner
Institut für Psychodynamisch
Psychotherapie e.V.
Borsbergstraße 2
01309 Dresden
Ansprechpartner: Claudia Große
0351 4466931
0351 4466932
info@dipp-dresden.de
FamThera e.V.
Institut für Familientherapie
-
Adressen | Ansprechpartner
Institut für Psychodynamisch
Psychotherapie e.V.
Borsbergstraße 2
01309 Dresden
Ansprechpartner: Claudia Große
0351 4466931
0351 4466932
info@dipp-dresden.de
FamThera e.V.
Institut für Familientherapie
-
Sächsisches Herdbekämpfungsprogramm Hepatitis E -
21.11.2019, Version 2; 17
20. Robert Koch-Institut. Hepatitis E – Epidemiologie und Risikofaktoren in Deutschland. Epid Bull 2008; 49: 435-439
21. Robert Koch-Institut. Hepatitis E, RKI-Ratgeber für Ärzte. Epid Bull 2015;
-
Masterplan Gesundheitswirtschaft
in Leipzig ist das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie
und Immunologie (IZI). Ziel des Instituts ist es, spezielle Problemlösungen an den Schnittstel
len von Medizin, Biowissenschaften und Ingenieurwissenschaften für
-
Qualifizierung im Gesundheitswesen – Angebote aus Sachsen | 3 Sehr geehrte Damen...
80011-12
E-Mail: dresden@goethe.de
Internet: www.goethe.de/dresden
Einrichtung: Das Goethe-Institut Dresden ist eines von 13 Goethe-Instituten in Deutschland. Die Goethe-Institute sind Marktführer im Bereich
-
Literaturverzeichnis - Sozialberichterstattung - sachsen.de
Robert Koch Institut (Hrsg.) (2012), Rückenschmerzen, Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 53, RKI Berlin
RKI (2014): Robert Koch-Institut (Hrsg.) (2014), Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland, Beiträge
-
Impfstatus - Sozialberichterstattung - sachsen.de
Von 2001 bis 2013 gab es höchstens einen Fall je 100.000 Einwohner.
Quelle: Robert Koch-Institut, Meldepflichtige Infektionskrankheiten – Erhebung des Robert Koch-Instituts sowie Sächsisches Staatsministerium für Soziales
-
Titel.indd
Agents
Chemother 1989; 33: 10-15
17. Robert Koch-Institut. Nosokomiale
Infektionen. Heft 8. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Juni 2002
18. Robert Koch-Institut. Zum Auftreten und
zur Verbreitung glycopeptidresistenter

erste

vorige
Seite 1 von 30
Amt24 Behördenwegweiser (0)