Suche
Gesamtergebnisse (40)
Treffer
1
bis
10
-
Kosten der Flurbereinigung - Ländlicher Raum - sachsen.de
Konkret bedeutet das für die Teilnehmer am Verfahren, dass die Kosten, die entstehen, um die gemeinschaftlichen Anlagen (z. B. die neuen Wege, die Pflanzungen oder Maßnahmen an Gewässern) herzustellen, von den Teilnehmern
-
Verfahrensarten - Ländlicher Raum - sachsen.de
Vorhaben des Natur- und Bodenschutzes und der Landschaftspflege.
Vereinfachtes Verfahren nach § 86 FlurbG
Das Vereinfachte Verfahren Link öffnet in neuem Fenster
(§ 86 FlurbG) dient dazu Maßnahmen der Agrarstrukturverbesserung,
-
Sind Sie Teilnehmer in einem Flurbereinigungsverfahren? - Ländlicher Raum - sachsen.de
einen Anspruch, dass er diese auch bei der Neuverteilung wieder erhält. (z. B. für Wohn- oder Hofgebäude)
• Jeder Teilnehmer kann gegen alle Verwaltungsakte im Verfahren Widerspruch einlegen, falls er sich in seinen
-
Projekt des Monats Juli/August 2021 - Ländlicher Raum - sachsen.de
Der Landkreis Meißen ist dabei für das Verfahren »B 169 OU Stauchitz« verantwortlich, das mit fast 1.000 ha Fläche und annähernd 300 Besitzständen sowohl im Landkreis Meißen als auch im Landkreis Nordsachsen liegt.
-
Ländliche Neuordnung - Ländlicher Raum - sachsen.de
Kernkompetenz Bodenordnung
In Neuordnungsverfahren wird das Grundeigentum der am Verfahren beteiligten Teilnehmer in einem hoheitlichen, d.h. in einem öffentlich-rechtlichen Verfahren neu geordnet. Dabei unterscheiden sich
-
1 Ländliche Neuordnung in Sachsen Projekt der Monate Juli/August 2021 Aufklärung und...
dem
Unternehmensträger (Landesamt für Straßenbau und Verkehr - LASuV Leipzig) und den beiden Oberen Flurbereinigungsbehörden (OFB)
Nordsachsen und Meißen.
Der Landkreis Meißen ist dabei für das Verfahren
„B 169
-
24 | Fotos: Ines Bimberg Freiwilliger Landtausch Sechs Waldeigentümer haben sich zu...
nach Flurstücken
und Eigentümern
Anpassung der Eigentumsgrenzen und des
Wegerechtes
Koordinierung der Ausgleichszahlungen
nach der Wertermittlung
Beachten der Wertänderungen während des
Verfahrens z. B. durch Eigentümerwechsel
-
Projekt des Monats Mai 2021 - Ländlicher Raum - sachsen.de
z. B. zugunsten der Landestalsperrenverwaltung) möglich. Mit der Neuordnung aller Flächen im Flurbereinigungsplan können die so erworbenen Ansprüche an der gewünschten Stelle - also z. B. unter den Deichen - passgenau
-
1 Ländliche Neuordnung in Sachsen Projekt des Monats Mai 2021 Hochwasserverfahren Großtreben,...
Großtreben in der Gemeinde
Beilrode im Landkreis Nordsachsen. Es entstanden dabei großflächige Schäden an Straßen, Wegen, Dämmen und Landwirtschaftsflächen. Das Verfahren an der Landesgrenze zu
Sachsen-Anhalt wurde
-
Projekt des Monats Dezember 2021 - Ländlicher Raum - sachsen.de
mussten darüber hinaus vorhandene Belastungen der Grundbuchabteilungen II und III auf die Abfindungsgrundstücke übertragen werden (z. B. historische Brunnenrechte).
Nach umfangreichen Abstimmungen mit den alten und den

erste

vorige
Seite 1 von 4
Amt24 Behördenwegweiser (0)