Suche
Gesamtergebnisse (22)
Treffer
1
bis
10
-
Titel Überschrift Exemplum
kleinen Fadenwürmer bewegen sich durch den feuchten Boden und dringen durch die Haut in die Larven ein. Dort vermehren sie sich und geben ein für die Larve toxisches
Bakterium ab, wodurch die Larve abstirbt. Die Fadenwürmer
-
Wichtige Blattlausantagonisten 2
Räuber Aphidoletes aphidimyza
(Larven fressen Blattläuse, Nützlingseinsatz im Gewächshaus und Vorkommen im
Freiland)
Feltiella acarisuga
(Larven fressen Spinnmilben, Nützlingseinsatz im Gewächshaus und Vorkommen
-
Titel Überschrift Exemplum
und Winter können an Zimmerpflanzen Trauermücken (»Schwarze Fliegen«) auftreten.
Während die erwachsenen Fliegen für den Menschen nur lästig sind, sind die Larven in der Topferde in
der Lage erhebliche Wurzelschäden
-
Titel Überschrift Exemplum
Die kann entweder durch Absenker gelingen oder
aber durch Veredelung.
Schädling
Die Weibchen des Haselnussbohrers bohren junge
Nüsse an. Die Larven ernähren sich vom Inneren der
Haselnuss,
-
Titel Überschrift Exemplum
die von oben nach unten verlaufen. Bis zu 150 Larven können in
einer Pflanze angetroffen werden. Am Rand der Fraßgänge sind die Exkremente der Larven zu sehen.
Die Fliege hat zwei Generationen im Jahr (Mai und September),
-
Titel Überschrift Exemplum
zu achten. Teilblätter rollen sich dabei entlang der
Mittelrippe röhrenförmig ein. In den „Rollen“ sind zunächst weißliche oder grünliche Larven zu finden. Ab
Mitte Juni verlassen die Larven die Blätter und verpuppen
-
Titel Überschrift Exemplum
bräunliche Fraßgänge, die von oben nach unten verlaufen. Bis zu 150 Larven
können in einer Pflanze angetroffen werden. Am Rand der Fraßgänge sind die Exremente der Larven zu
sehen. Die Fliege hat zwei Generationen im
-
Titel Überschrift Exemplum
2019
Erste Larven gesichtet
Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) hat gestern (21.
März) auf seinen Versuchsfeldern in DresdenPillnitz
erste Larven des Buchsbaumzünslers
(Cydalima
-
Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft
abgehalten. Wird der Rosenkohl dennoch von den
Larven verschiedener Schmetterlingsarten oder auch von Blattläusen befallen, wirkt das Einsammeln
und Entfernen der Larven sowie von geschädigten Pflanzenteilen, den Schaden
-
Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft
sowie regelmäßiges Gießen und Hacken der
Gemüsebeete vertrieben.
Dem Wurzelfraß von Larven der Kohlfliege wird durch eine Verhinderung
der Eiablage begegnet. Praktikabel sind hierfür sowohl eine Verwendung
von Kulturschutznetzen

erste

vorige
Seite 1 von 3
Amt24 Behördenwegweiser (0)