Suche
Gesamtergebnisse (145)
Treffer
11
bis
20
-
Endbericht zum Forschungs- und Entwicklungsvorhaben Kriterienkatalog zur Gestaltung von Ackerschlägen im Agrarraum...
Literatur auszuwerten, um die naturräumlichen Primärdaten zu erfassen und
um anhand derer eine Analyse der abiotischen und biotischen Ausstattung des Naturraums vorzunehmen.
Eine weitere wichtige Grundlage der naturräumlichen
-
Ohne Zweitlogo: Titel der Präsentation Arial 26
Prozentwerte) (? Summe auf horizontaler Linie jeweils 100%)
Nein
15 | 22.06.2015 | Andre Hilbrich, Referat 61, LfULG
0,5%
Nein
3%
Ja
39%
Weiteres Vorgehen
1. Fortsetzung der Analyse zur Identifizierung
-
1
BASTIAN, O.; SCHREIBER, K.-F. (Hrsg.) 1999: Analyse und ökologische Bewertung der Landschaft. 2. neubearb.
Auflage. Stuttgart.
BERNOTAT, D. 1997: Integration tierökologischer Daten in die Landschaftspflegerische Begleitplanung
-
Abteilung Naturschutz, Landschaftspflege Halsbrücker Str. 31a, 09599 Freiberg Internet: http://www.lfulg.sachsen.de Bearbeiter: Rita...
mit Nachweisen der Artengruppe
Amphibien.
6 Werkzeuge/ Funktionen
Hier werden die verschiedenen Werkzeuge zur Ansicht, Analyse, Bearbeitung sowie Einund Ausgabe der recherchierten Daten aufgezeigt. Das eigentliche Vorgehen
-
Artenschutzkonzeption - Konzeption für den Artenschutz als Beitrag zur Biodiversität - Natur und Biologische Vielfalt - sachsen.de
Artenschutzkonzeption - Konzeption für den Artenschutz als Beitrag zur Biodiversität
Projektlaufzeit:
10/2008 - 11/2010
Projektziele:
• Analyse von Anforderungen aufgrund gesetzlicher nationaler und internationaler
-
Säugetiere - Natur und Biologische Vielfalt - sachsen.de
Erfassungsmethoden angewandt, z. B. Kontrolle von Fledermausquartieren, Lebendfang von Kleinsäugern, Analyse von Gewöllen und Nahrungsresten, Registrierung von Spuren und Lebensspuren, Erfassung von Totfunden, Einsatz von
-
Landschaftszerschneidung - Natur und Biologische Vielfalt - sachsen.de
Bewertung
• Biologische Vielfalt
• Boden
• Wasser
• Klima/ Luft/ Lärm
• Kulturlandschaft/ Landschaftsbild/ Erholungswert der Landschaft
• Landschaftszerschneidung
• Analyse unzerschnittene, verkehrsarme
-
Richtlinie »Natürliches Erbe« (RL NE/2014) - Natur und Biologische Vielfalt - sachsen.de
von Grobuntersuchungen und Fallstudien zu bestimmten Themen im Rahmen der Fachbegleitung vor. Die fachliche Begleitung konzentriert sich schwerpunktmäßig auf die fachliche Analyse und Bewertung von neu angebotenen Maßnahmen
-
Übersicht - Natur und Biologische Vielfalt - sachsen.de
Boden
• Wasser
• Klima/ Luft/ Lärm
• Siedlungsklima
• Kulturlandschaft/ Landschaftsbild/ Erholungswert der Landschaft
• Landschaftszerschneidung
• Analyse unzerschnittene, verkehrsarme Räume
• Anhang
-
Leitfaden Vogelschutz an Windenergieanlagen
vorhandene Daten (insbesondere aus ZenA),
• Befragungsergebnisse lokaler Ornithologen,
• Horstkartierung,
• grobe Habitatanalyse (Analyse der
Amt24 Behördenwegweiser (0)