Treffer 1 bis 10
-
Analyse der unzerschnittenen, verkehrsarmen Räume (UZVR) in Sachsen - Natur und Biologische Vielfalt - sachsen.de
zum Landschaftsprogramm
• Erfassung und Bewertung
• Landschaftszerschneidung
• Analyse unzerschnittene, verkehrsarme Räume
Analyse der unzerschnittenen, verkehrsarmen Räume (UZVR) in Sachsen
Projektlaufzeit:
- gefunden im Portal: Natur und Biologische Vielfalt
-
Ohne Zweitlogo: Titel der Präsentation Arial 26 2 Analyse spezifischer Handlungserfordernisse Grds. kein (vordringlicher) Handlungsbedarf Fachveranstaltung Biotopverbund | Andre Hilbrich, Referat 61, LfULG 14 | 03.11.2016 | Teil 2 Analyse spezifischer Handlungserfordernisse
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Natur und Biologische Vielfalt
-
Biotopverbundkonzept Mittlere Mulde 7.2.1.8 Zusammenfassung Verbundanalyse Auengewässer ................................... 139 7.2.2 Analyse der Verbundsituation und der Defizite für die Hauptgruppe Offenland/Wald-Offenland-Komplexe
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Natur und Biologische Vielfalt
-
Auswirkungen des Klimawandels auf wasserabhängige Ökosysteme – Teilprojekt Erzgebirgsmoore - Natur und Biologische Vielfalt - sachsen.de
retrospektive Analyse)?
• Welche Indikatoren Aussagen über Stabilität oder klimabedingte Labilität der Moore zulassen (strukturelle Analyse)?
• Welche Reaktionen des Moores als Folge der prognostizierten Klimaänderung
- gefunden im Portal: Natur und Biologische Vielfalt
-
Auswertung der Biotoptypen- und Landnutzungskartierung - Natur und Biologische Vielfalt - sachsen.de
wurde. Der Inhalt der BTLNK 2005 ist entsprechend komplex und erfordert daher eine gründliche Analyse.
Durch Auswahl geeigneter Landschaftsstrukturparameter und die Anwendung von GIS-Methoden soll der Informationsgehalt
- gefunden im Portal: Natur und Biologische Vielfalt
-
Pilotprojekt Umsetzung Biotopverbund Moritzburg – Phase 1 Schlussbericht Auftraggeber: Sächsisches Landesamt für... Ermittlung der Abstände zwischen den Biotopverbundkomplexen zur Analyse der Vernetzungssituation Für die Biotopverbundkomplexe wurde eine Analyse der Vernetzungssituation aufgrund von Mindestabständen zu anderen Biotopverbundkomplexen
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Natur und Biologische Vielfalt
-
Schlussbericht für das BMBF-Forschungsvorhaben LÖBESTEIN Methode „Flächenverteilungsalgorithmus“ wurde ausführlich im Kapitel II.1.3 Analyse der räumlichen Struktur der Biomasseerzeugung) beschrieben und bildete die Grundlage für detailliertere Analysen negativer Auswirkungen
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Natur und Biologische Vielfalt
-
Animal-Aided Design Einbeziehung der Bedürfnisse von Tierarten in die Planung und Gestaltung städtischer Freiräume Abb. 16: Karte Deutschlands mit Standorten der potenziellen Modellprojekte. Insgesamt wurden von 9 Wohnungsbauunternehmen 30 verschiedene Projekte in 13 Kommunen vorgeschlagen. Für eine erste räumliche Analyse wurde vorhandenes
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Natur und Biologische Vielfalt
-
Naturschutzgebiete_Sachsen.pdf in den sächsischen Wäldern. 2. Reihe. – 3. Jahres - ber. Arbeitsgem. sächs. Bot.: 39-105, 111-124. 853. KAFURKE, B. 1996: Halbquantitative Analyse der Brutvogelfauna für das Schutzwürdigkeitsgutachten
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Natur und Biologische Vielfalt
-
allgemeiner teil:Allgemeiner Teil in den sächsischen Wäldern. 2. Reihe. – 3. Jahres - ber. Arbeitsgem. sächs. Bot.: 39-105, 111-124. 853. KAFURKE, B. 1996: Halbquantitative Analyse der Brutvogelfauna für das Schutzwürdigkeitsgutachten
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Natur und Biologische Vielfalt