Suche
Gesamtergebnisse (7)
Treffer
1
bis
7
-
Sächsisches Staatsministerium für Kultus (Hrsg.) Der Sächsische Bildungsplan – ein Leitfaden für...
Wilmes-Mielenhausen, Brigitte, 2006: Bewegungsförderung für Kleinkinder. Ideen für Krippe, Kita und Tagesmütter. Verlag Herder, Freiburg i. Br.
Wilmes-Mielenhausen, Brigitte, 2006: Wahrnehmungsförderung für Kleinkinder.
-
Startseite - Kindertagesbetreuung - sachsen.de
Finanzierung
Portalthemen
Schnelleinstieg der Portalthemen
grafische Dartsellung der Kita-Komponenten
© Wieland Medien
Kindertageseinrichtungen
Kindertageseinrichtungen sind Krippen, Kindergärten und Horte. In
-
Startseite - Kindertagesbetreuung - sachsen.de
Finanzierung
Portalthemen
Schnelleinstieg der Portalthemen
grafische Dartsellung der Kita-Komponenten
© Wieland Medien
Kindertageseinrichtungen
Kindertageseinrichtungen sind Krippen, Kindergärten und Horte. In
-
Angebote - Kindertagesbetreuung - sachsen.de
Mehr als 310.000 Kinder gehen in Sachsen täglich in eine Kita. Die Betreuungsquote bei den Drei- bis Sechsjährigen liegt bei 95,5 Prozent. Unter dem Begriff Kindertageseinrichtungen werden Krippen, Kindergärten und Horte
-
Bildungsinhalte - Kindertagesbetreuung - sachsen.de
ist die Bildungsarbeit in Krippe und Kindergarten als Beginn einer kontinuierlichen Bildung und als Grundlage zur Bewältigung der Anforderungen des späteren Lebens in der Gemeinschaft zu sehen.
Das Sächsische Gesetz zur
-
Finanzierung - Kindertagesbetreuung - sachsen.de
3.037 Euro je Kind und Jahr liegt – bezogen auf eine tägliche neunstündige Betreuungszeit. Davon dienen jeweils 75 Euro der Finanzierung von zusätzlichem Personal für die Schulvorbereitung im Kindergarten. Für Integrationskinder
-
Rechtsvorschriften - Kindertagesbetreuung - sachsen.de
Verwaltung und die Bürger verbindlich sind. Dies sind im Bereich Kindertagesbetreuung:
• Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte
• Sächsische Kita-Integrationsverordnung
• Sächsische
Amt24 Behördenwegweiser (0)