Suche
Gesamtergebnisse (70)
Treffer
1
bis
10
-
Bildbeschreibungen »Der Schmuckfund von Pratzschwitz. Eine keltische Prunkausstattung vom Elbübergang bei Pirna...
Bildbeschreibungen
»Der Schmuckfund von Pratzschwitz. Eine keltische Prunkausstattung vom
Elbübergang bei Pirna in Sachsen«
Alle Bilder © Landesamt für Archäologie Sachsen
Fotograf Objektfotos: Martin Jehnichen, Leipzig
-
Finanzamt Pirna: Neue archäologische Erkenntnisse zum Liebenauschen Vorwerk - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
2006
• Archiv 2005
• Archiv 2004
• Archiv 2003
• zurück
zurück
• zurück zu
Archiv 2014
»Archiv 2014«
• weiter
weiter
31.01.2014
Finanzamt Pirna: Neue archäologische Erkenntnisse zum Liebenauschen
-
Der »goldene Ofen« von Pirna - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
2006
• Archiv 2005
• Archiv 2004
• Archiv 2003
• zurück
zurück
• zurück zu
Archiv 2010
»Archiv 2010«
• weiter
weiter
11.08.2010
Der »goldene Ofen« von Pirna
Reste einer in Ziegel gesetzten
-
Ausgrabungen auf Schloss Sonnenstein bei Pirna vorgestellt - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
Pirna Sonnenstein war bis zur Schleifung der mächtigen Verteidigungsbastionen Ende des 18. Jahrhunderts eine der wichtigsten Festungen im Elbtal. Die Grabenwerke waren bis zu 12 m tief und 20 m breit. Die im Laufe ihrer Geschichte
-
Ralf Kluttig-Altmann/Karsten Lehmann, Pirna – Stadt und Burg im Mittelalter Archaeonaut, Heft...
Ralf Kluttig-Altmann/Karsten Lehmann, Pirna – Stadt und Burg im Mittelalter
Archaeonaut, Heft 11. 48 Seiten mit 53 meist farbigen Textabbildungen, 15,4 x 25
cm, broschiert (Dresden 2013) – ISBN 978-3-943770-07-0 / € 6,
-
Titel Überschrift Exemplum
Finanzamt Pirna: Neue archäologische
Erkenntnisse zum Liebenauschen Vorwerk
Spuren führen bis in das Mittelalter
2
31.01.2014 - Finanzamt Pirna: Neue archäologische
Erkenntnisse zum Liebenauschen Vorwerk
Die flächig
-
Veranstaltungshinweis: »Die verschwundene Burg. Der Sonnenstein in der Burgenlandschaft des sächsisch-böhmischen Oberelberaumes“ - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
in der Burgenlandschaft des sächsisch-böhmischen Oberelberaumes“
Stadtansicht Pirna. © Landesamt für Archäologie
Zum Tag des offenen Denkmals gibt es eine Führung durch die gemeinsame Sonderausstellung des Stadtmuseums
-
Einzigartiger Keltenfund an der Elbe! - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
von Pirna-Pratzschwitz den Medien. © Landesamt für Archäologie Dr. Ingo Kraft, Dr. Regina Smolnik und Dr. Wolfgang Ender (v.l.n.r.) präsentierten heute die außergewöhnlichen Funde von Pirna-Pratzschwitz den Medien.
-
Christoph Bieberstein, Die Geschichte des historischen Kalkgewerbes und dessen Bedeutung für die...
Christoph Bieberstein, Die Geschichte des historischen Kalkgewerbes und
dessen Bedeutung für die Kulturlandschaft. Eine Untersuchung im Raum
Pirna-Osterzgebirge. Mit einem Beitrag von Heiner Siedel
Veröffentlichungen des
-
Ingo Kraft/Wolfgang Ender/Gabriele Wagner, Der Schmuckfund von Pratzschwitz. Eine keltische Prunkausstattung vom...
von Pirna-Pratzschwitz erscheint eine erste wissenschaftliche Veröffentlichung zu
diesem archäologischen Highlight auf sächsischen Boden!
Bei Ausgrabungen auf dem Kiesabbaufeld bei Pirna-Pratzschwitz stieß das Landesamt

erste

vorige
Seite 1 von 7
Amt24 Behördenwegweiser (0)