Suche
Gesamtergebnisse (79)
Treffer
21
bis
30
-
Newsletter Wolf 01/07
Kojola I., Liberg O., Løe J., Okarma H., Pedersen H.C., Promberger C., Sand H.,
Solberg E.J., Valdmann H., Wabakken P. (2002). The fear of wolves: A review of wolf attacks on
humans. NINA Norsk Institutt for naturforskning.
-
Newsletter Wolf 01/07
lässt. Dies trägt maßgeblich dazu bei, dass Wölfe auch im Erwachsenenalter dem
Menschen aus dem Weg gehen.
Quellen
Freedman D. G., J. A, King, O. Elliot, 1961. Critical Period in the Social Development of
Dogs. Science,
-
Wölfe in der Lausitz Statusbericht für das Monitoringjahr 2012/2013 Ilka Reinhardt, Gesa...
Wolfspaares (siehe Nochten).
23
Abb. 18: Rüde des Nieskyer Rudels im Mai (links) und vier Welpen Ende September 2012 (rechts). Male of the
Niesky pack in May (left) and four pups of the pack end of September 2012 (right).
-
Wolfsvorkommen in Europa und weltweit - Wolf in Sachsen - sachsen.de
schätzungsweise ca. 170.000 Wölfe.
Verbreitung weltweit
© IUCN (International Union for Conservation of Nature) 2010. Canis lupus. The IUCN Red List of Threatened Species. Version 2014.3
• Link öffnet in neuem
-
Gefährlichkeit - Wolf in Sachsen - sachsen.de
Umfassende Informationen zum Gefahrenpotenzial von Wölfen liefert die 2002 vom Norwegischen Institut für Naturforschung (NINA) veröffentlichte Studie »Link öffnet in neuem Fenster
The fear of wolves: A review of wolf
-
1 Angriffe von Wölfen auf Menschen: Eine Aktualisierung für 2002 bis 2020...
for 2002–2020. NINA Report
1944 Norwegian Institute for Nature Research.
2 Linnell, John & Andersen, Reidar & Andersone, & Balciauskas, Linas. (2002). The fear of wolves: A review of
wolf attacks on humans..
3 https://
-
Newsletter Wolf 01/07
den anderen sieben sächsischen Wolfsrudeln ist
aktuell kein derartiger Fall bekannt.
Quellen
JENKINS, D.J.; ROMIGB, T.; THOMPSON, R.C.A. (2005): Emergence/re-emergence of Echinococcus
spp. — a global update; International
-
Newsletter Wolf 01/07
des Norwegischen Institutes für Naturforschung (NINA)
im Jahr 2002 eine Studie erstellt. Die NINA Studie (The fear of wolves: A review of
wolf attacks on humans), in die sämtliche existierende Literatur und das Wissen über
-
Ziel und Funktion des Monitorings - Wolf in Sachsen - sachsen.de
von Luchsexperten in den Alpenländern zum Monitoring und Schutz des Luchses (Status and Conservation of the Alpine Lynx Population, Link öffnet in neuem Fenster
www.kora.ch), mit dem Ziel eine länderübergreifende Vergleichbarkeit
-
Telemetrie / Besenderung - Wolf in Sachsen - sachsen.de
eigens für den unversehrten Fang von Tieren für Forschungsprojekte entwickelt und nach dem AIHTS zertifiziert (Agreement of International Humane Trapping Standards; dt.: Abkommen zu internationalen Standards für eine humane
Amt24 Behördenwegweiser (0)