Suche
Gesamtergebnisse (5)
Treffer
1
bis
5
-
Leipzig - Kulturland Sachsen - sachsen.de
mit einem barocken Fest- und Konzertsaal, in dem Johann Sebastian Bach – der in Leipzig 27 Jahre als Thomaskantor wirkte – höchstwahrscheinlich selbst musiziert hat. Im Bosehaus ist heute das Bach-Archiv, das Leben und
-
Europäisches Kulturerbe-Siegel - Kulturland Sachsen - sachsen.de
ein Zusammenschluss von neun musikgeschichtlichen Orten in Leipzig, namentlich der Thomaskirche und Nikolaikirche als Wirkungsorte Johann Sebastian Bachs, dem Bach-Archiv im Bosehaus, dem Mendelssohn-Haus, dem Hauptgebäude
-
Immaterielles Kulturerbe - Kulturland Sachsen - sachsen.de
Dresdner Hofkapelle: Unter Hofkapellmeister Johann Adolf Hasse genießt das Ensemble legendären Status. Komponisten wie Antonio Vivaldi, Georg Philipp Telemann und Johann Sebastian Bach schreiben für die Kapelle, die damit
-
Musik - Kulturland Sachsen - sachsen.de
Seine Bekanntheit als einer der ältesten Chöre überhaupt gründet sich auch auf der Leitung durch viele bekannte Musiker und Komponisten, beispielsweise durch Johann Sebastian Bach ab dem Jahr 1723. Die Thomaner sind nicht
-
Kulturgeschichte - Kulturland Sachsen - sachsen.de
Johann Sebastian Bach, verwurzelt in einer landesweiten Musikpflege, trug mit seinem Wirken und seiner Ausstrahlung entscheidend zum Aufschwung des deutschen bürgerlichen Musiklebens im 18. Jahrhundert bei. Das Gewandhausorchester
Amt24 Behördenwegweiser (0)