Filter nach Bereich & Portal
Bildung, Studium, Forschung (48)
Bürgerservice (157)
Familie, Soziales, Gesundheit (5)
Justiz, Sicherheit, Steuern, Finanzen (146)
Kultur, Tourismus, Sport (34)
Land, Leute, Freistaat (32)
Regierung, Verwaltung, E-Government (849)
Umwelt, Landwirtschaft, Wald (2)
Wirtschaft, Technologie, Verkehr (2)
Treffer 1 bis 10
-
REVOSax Landesrecht Sachsen -
Sächsisches Gedenkstättenstiftungsgesetz – SächsGedenkStG
jeweiligen Sitzgemeinde an der Förderung voraus.
(4) 1 Über die in Absatz 3 genannten Gedenkstätten hinaus werden weitere Gedenkstätten institutionell gefördert. 2 Hierzu zählen insbesondere
1.
die Gedenkstätte
- gefunden im Portal: REVOSax
-
Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain bei Fachkonferenz im Haus der Europäischen Geschichte - Sachsen-Verbindungsbüro Brüssel - sachsen.de
sitzen vor einer mit dem Beamer an die Wand gestrahlten Präsentation.
© Sächsische Staatskanzlei
Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain präsentierte sich am 3. Juli 2018 zusammen mit elf weiteren Stätten aus ganz Europa
- gefunden im Portal: Sachsen-Verbindungsbüro Brüssel
-
SÄCHSISCHES STAATSARCHIV Sächsisches Archivblatt Heft 1 / 2016 Seite 1 Jahresbericht Sächsisches... Staatsarchiv Chemnitz konnte auch in diesem Jahr seine Zusammenarbeit mit dem Hannah-Arendt-Institut fortsetzen, das dort mit der Stiftung Sächsische Gedenkstätten das Buch „Todesurteile sowjetischer Militärtribunale
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Publikationen
-
SÄCHSISCHES STAATSARCHIV Sächsisches Archivblatt Heft 1 / 2019 Seite 1 Jahresbericht Sächsisches... verliebt hatten. Im Staatsarchiv Chemnitz fanden eine Buchpräsentation der Stiftung Sächsische Gedenkstätten und des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung an der TU Dresden zum Konzentrationslager Sachsenburg
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Publikationen
-
SÄCHSISCHES STAATSARCHIV Sächsisches Archivblatt Heft 1 / 2019 Seite 1 Jahresbericht Sächsisches... verliebt hatten. Im Staatsarchiv Chemnitz fanden eine Buchpräsentation der Stiftung Sächsische Gedenkstätten und des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung an der TU Dresden zum Konzentrationslager Sachsenburg
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Archivwesen
-
SÄCHSISCHES STAATSARCHIV Sächsisches Archivblatt Heft 1 / 2019 Seite 1 Jahresbericht Sächsisches... verliebt hatten. Im Staatsarchiv Chemnitz fanden eine Buchpräsentation der Stiftung Sächsische Gedenkstätten und des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung an der TU Dresden zum Konzentrationslager Sachsenburg
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Archivwesen
-
Gesetz über die Erhaltung der Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft (Gräbergesetz) - Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt - sachsen.de
Anlegung, Instandsetzung und Pflege der Kriegsgräber.
Weiterführende Informationen
• Link öffnet in neuem Fenster
Stiftung Sächsische Gedenkstätten
• Link öffnet in neuem Fenster
Volksbund
• Link öffnet
- gefunden im Portal: Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
-
REVOSax Landesrecht Sachsen -
FRL SED-Opferverbände
die nicht institutionell gefördert werden, vorrangig zu berücksichtigen. Projekte, die durch die Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft gefördert werden, werden nicht
- gefunden im Portal: REVOSax
-
REVOSax Landesrecht Sachsen -
Änd. SächsGedenkStG
Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft (Sächsisches Gedenkstättenstiftungsgesetz – Sächsisches Gedenkstättenstiftungsgesetz – SächsGedenkStG
SächsGedenkStG) vom 22. April
- gefunden im Portal: REVOSax
-
Aussonderung und Anbietung - Sächsisches Staatsarchiv - sachsen.de
Otto Perl" Chemnitz Staatsarchiv Chemnitz Janet Loos Stiftung Fürst-Pückler-Park Bad Muskau Bad Muskau Hauptstaatsarchiv Dresden Ute Bottin Stiftung Sächsischer Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer
- gefunden im Portal: Sächsisches Staatsarchiv