Suche
Gesamtergebnisse (9)
Treffer
1
bis
9
-
Literaturverzeichnis - Sozialberichterstattung - sachsen.de
American journal of respiratory and critical care medicine Bd. 193, Nr. 5, S. 534–541
Tesch-Römer, C.; Wiest, M.; Wurm, S.; Huxhold, O. (2013): Einsamkeittrends in der zweiten Lebenshälfte, Z Gerontol Geriatr. 2013;46(
-
Teilhabe am Arbeitsleben - Sozialberichterstattung - sachsen.de
der 18- bis unter 65-Jährigen mit Schwerbehinderungen im Jahr 2013 bei 42 Prozent und damit 10 Prozentpunkte über der Quote in Sachsen (Bundesministerium für Arbeit und Soziales, 2016, S. 174).
Abbildung 9-21: Erwerbstätigenquoten
-
Sozialbudget und Ausgaben für die Kinder- und Jugendhilfe - Sozialberichterstattung - sachsen.de
Definitions- und Gewährungspraxis der Jugendämter − die auffällige regionale Varianz der Ausgaben erklären (Fendrich et al., 2014, S. 33). Untersuchungen aus Mecklenburg-Vorpommern, in dem ebenfalls deutliche interkommunale
-
Schüler mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf - Sozialberichterstattung - sachsen.de
und normative Erwartungen dazu, dass Jungen häufiger als förderbedürftig eingestuft werden (Diefenbach, 2010, S. 249).
-
Förderschulbesuch und Einzelintegration - Sozialberichterstattung - sachsen.de
des Freistaates Sachsen, Amtliche Schulstatistik,
eigene Darstellung Prognos AG
255 Siehe hierzu: Statistische Veröffentlichung der Kultusministerkonferenz, 2016, S. 39.
Weitere Information
Service
Herausgeber
-
Erziehungshilfen und vorläufige Schutzmaßnahmen - Sozialberichterstattung - sachsen.de
mit 77 Prozent erheblich über dem gesamtdeutschen Durchschnittswert (58%) sowie über dem Durchschnittswert für Ostdeutschland (74%) (Fendrich et al., 2016, S. 22).
-
Ernährungsbedingte Krankheiten - Sozialberichterstattung - sachsen.de
der Bauchspeicheldrüse produzierten Hormon, das den Blutzuckerspiegel senkt« (RKI, 2015, S. 61). Die wesentlichen Ausprägungen sind Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2.
Typ-1-Diabetes mellitus (E10) wird hervorgerufen durch
-
Entwicklung der sonstigen Hilfsangebote - Sozialberichterstattung - sachsen.de
Rahmenbedingungen zur Hospiz- und Palliativversorgung im Freistaat Sachsen« erschienen. Dort wird festgestellt (S. 163 f.): »Die Angebote der Hospiz- und Palliativversorgung sind im Freistaat Sachsen im Vergleich zu den
-
Anzahl und soziodemografische Merkmale - Sozialberichterstattung - sachsen.de
ist nicht nur in Sachsen nachweisbar, sondern kann auch auf Bundesebene beobachtet werden (Bundesministerium für Arbeit und Soziales, 2016, S. 41–49).
Abbildung 9-5: Anteil der Männer an den Personen mit Schwerbehinderungen,
Amt24 Behördenwegweiser (0)