Treffer 1 bis 10
-
Einweihung der Gedenkstätte Großschweidnitz - Ministerpräsident - sachsen.de
Anstaltsfriedhof sowie die Pathologie des Krankenhauses Großschweidnitz erworben.
2016 fiel die Entscheidung für den Umbau zur Gedenkstätte. Jons Anders ist eines der Gründungsmitglieder des Vereins Gedenkstätte Großschweidnitz
- gefunden im Portal: Ministerpräsident
-
Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain bei Fachkonferenz im Haus der Europäischen Geschichte - Sachsen-Verbindungsbüro Brüssel - sachsen.de
wurde im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahrs 2018 durchgeführt. Die Teilnehmer versuchten u. a. zu eruieren, ob bei aller Diversität der einzelnen Gedenkstätten ein gemeinsames »Narrativ« des Erinnerns in Europa
- gefunden im Portal: Sachsen-Verbindungsbüro Brüssel
-
Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus - Ministerpräsident - sachsen.de
Rößler, Abgeordnete des Landtags, Mitglieder des Verfassungsgerichtshofs, Vertreter der jüdischen Gemeinden und Gedenkstätten im Freistaat sowie hochrangige Vertreter des tschechischen Parlaments und der tschechischen
- gefunden im Portal: Ministerpräsident
-
Kabinettssitzungen 2021 - Staatsregierung - sachsen.de
Der Stiftungsrat der Stiftung Sächsische Gedenkstätten unter Vorsitz von Staatsministerin Klepsch hatte die Übernahme der Gedenkstätte bereits im Dezember 2020 beschlossen.
Zur Pressemitteilung der Sächsischen Staatsministerin
- gefunden im Portal: Staatsregierung
-
Antrag entgegenzutreten“) Beschreibung Stätten der NS-Zwangsarbeit sind in Sachsen bisher nur in wenigen Fällen als Gedenkstätten im Bewusstsein der Bevölkerung und als „Denkmale“ einer unwürdigen Unterdrückungsmaschinerie
-
952. Bundesratssitzung am 16. Dezember 2016 - Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund - sachsen.de
Kultureinrichtungen und Gedenkstätten
Der Zuschuss für Investitionen für das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig wird um bis zu 1,5 Millionen EUR erhöht, Zuschüsse für investive Kulturmaßnahmen erhalten außerdem das
- gefunden im Portal: Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund
-
Antrag Stätten der NS-Zwangsarbeit in Sachsen" statt. Veranstalter sind die Stiftung Sächsische Gedenkstätten, die sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (sLAG) und die Gedenkstätte
-
Gesamtkonzept gegen Rechtsextremismus Stärken – Beraten – Einschreiten Stand: 20. Dezember 2021... entgegenzutreten“) Beschreibung Stätten der NS-Zwangsarbeit sind in Sachsen bisher nur in wenigen Fällen als Gedenkstätten im Bewusstsein der Bevölkerung und als „Denkmale“ einer unwürdigen Unterdrückungsmaschinerie
-
KOALITIONSVERTRAG 2019 BIS 2024 Erreichtes bewahren Neues ermöglichen Menschen verbinden Gemeinsam für... Die sächsischen Gedenkstätten sollen stärker zu Lernorten entwickelt werden. Sie benötigen dafür mehr Gedenkstättenpädagoginnen und -pädagogen sowie bessere Möglichkeiten für pädagogische Qualifizierung, fachlichen
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Staatsregierung
-
Denkmalpflege - Mitteilungshefte/Jahrbücher - Jahrbuch 2019
S. 73–76.
Ulrich Hübner
Das Architekturbüro Schilling & Graebner – Die Leichenhalle auf dem St.-Pauli-Friedhof in Dresden, S. 77–89.
Heinrich Magirius
Gedenkstätten für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges
- gefunden im Portal: Landesamt für Denkmalpflege