Suche
Gesamtergebnisse (51)
Treffer
1
bis
10
-
HW-Kurzbericht_dt
darf.
Weiterhin wird ein Gebietsschutz auch durch technische Maßnahmen wie Talsperren/Rückhaltebecken, Deiche oder Polder realisiert, für deren Bau und Unterhaltung
im Allgemeinen administrative Stellen zuständig sind.
-
August – Hochwasser 2002 Berichtszeitraum 15. August bis 6. September 2002 Sächsisches...
verglichen. Die Ergebnisse und Vergleiche sind in der Tabelle 2 enthalten.
11
Tabelle 2: Auswertung der allgemeinen Parameter der Hochwasserbeprobung
Parameter
Maßeinheit
Werte bei
Hochwasser*)
(Abfluss
-
Gewässerkundlicher Monatsbericht Januar 2022 Januar 2022 | 2 Inhaltsverzeichnis 1. Meteorologische Situation...
meist 110 bis
160 % des MQ(Januar).
Danach ging die Wasserführung in den sächsischen Fließgewässern im Allgemeinen kontinuierlich zurück und erst die
Niederschläge vom 17.01. bewirkten, dass die Durchflüsse an einigen
-
Ereignisanalyse1-116
Wald auf
den Rückhalt des Wassers in der Fläche ist auf den für das
Osterzgebirge typischen flachgründigen Standorten allerdings
begrenzt und als alleinige Maßnahme im Allgemeinen unzureichend. Bei Ackerflächen ist der
-
Landesamt für Umwelt und Geologie Referat 35 unter Verwendung von Quellen des...
2.2 Zufluss, Steuerung und Abfluss an der Talsperre Kriebstein
Die Ausbildung der Hochwasserwellen, die der Talsperre Kriebstein zufließen ist sehr unterschiedlich. Hochwasser infolge Schneeschmelze hat im Allgemeinen einen
-
Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden Uwe Büttner, Dipl.-Hydrologe, Landesamt für...
der Mulden und Hochwassermarken
2. Die Niederschlags- und Abflussverhältnisse
Die mittleren Niederschlagssummen zeigen im Allgemeinen eine deutliche Reliefabhängigkeit. Das Erzgebirge zeichnet die Abnahme der mittleren
-
Einfluss des Hochwassers 2002 auf das Grundwasser
auf eine räumliche Verlagerung der Schadstoffe innerhalb des quartären Talgrundwasserleiters hin. Im quellnahen
Messbereich konnte im Allgemeinen ein Rückgang der Konzentrationen beobachtet werden, während
im unmittelbaren
-
Zuarbeit zum Abschlussbericht
Im Gesamtzeitraum gab es 26 Ausfälle von Teilkomponenten an Pegelanlagen, davon 18 an
Hochwassermeldepegeln. 17 Ausfälle konnten sofort am Tag des Auftretens, vier erst am
Folgetag beseitigt werden. Im Allgemeinen entstanden
-
Allgemeine Hinweise - Landeshochwasserzentrum - sachsen.de
und Geodaten
• Hochwassernachrichtendienst
• Berichte, Analysen, Projekte
• Häufig gestellte Fragen (FAQs)
• Allgemeine Hinweise
Allgemeine Hinweise
© LfULG
Alle in diesem Portal angebotenen
-
Projekte - Landeshochwasserzentrum - sachsen.de
Das im Projekt entwickelte Informationssystem enthält neben Grunddaten (Topografie, Landnutzung, Infrastruktur, Schutzgebiete, Verwaltungseinheiten) und allgemeinen Gewässerdaten (Einzugsgebiet, Flussverlauf, Stationierung,

erste

vorige
Seite 1 von 6
Amt24 Behördenwegweiser (0)