Suche
Gesamtergebnisse (54)
Treffer
1
bis
10
-
Philosophische Fakultät Institut für Pädagogik Professur für Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Robert Kreitz...
7 zu 8 auch der
unterschiedlichen Frageformulierung geschuldet sein. Eine auffällige Verschiebung gibt es bei den Fähigkeiten
im praktischen Bereich. Derartige Fähigkeiten schreiben sich die Siebtklässler deutlich häufiger
-
Bausteine zur Beruflichen Orientierung an Oberschulen in Sachsen
und Berufsbilder kennenlernen
• eigene Stärken und Fähigkeiten einschätzen lernen
• sich praxisorientiert mit der Arbeitswelt auseinandersetzen
-
Bausteine der Beruflichen Orientierung für Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen in Sachsen (H-Klassen)
? Berufsfelder und Berufsbilder kennenlernen
? eigene Stärken und Fähigkeiten einschätzen lernen
? Zukunftsvorstellungen entwickeln
? sich
-
Stand: Mai 2018 Kernziele der Beruflichen Orientierung für die Oberschule Die Kernziele...
entwickeln
• eigene Stärken und Fähigkeiten in Beziehung zu beruflichen
Anforderungen setzen
• sich praxisorientiert mit der Arbeitswelt auseinandersetzen
• Zugänge
-
Philosophische Fakultät Institut für Pädagogik Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Methoden...
37 0,294
Ich weiß, was ich an meinen Fähigkeiten noch verbessern kann. 2,25 0,002*
Ich weiß, wie ich meine Fähigkeiten am besten nutzen kann. 1,
-
Bausteine der Beruflichen Orientierung für Schulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in Sachsen
Materialien/
Medien
Materialien der BB
Kosten keine
27
Werkstufe
3.15 Persönliche Dokumentation zur Beruflichen
Orientierung
Kernziel
? den persönlichen Lebensweg, Stärken, Fähigkeiten und
-
Bausteine der Beruflichen Orientierung für Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen in Sachsen (L-Klassen)
nutzen lernen
? eigene Stärken und Fähigkeiten einschätzen lernen
? Berufsbilder kennenlernen und berufliche Vorstellungen
entwickeln
? eigene Stärken und Fähigkeiten in
-
1 Vereinbarung zur Zusammenarbeit im Rahmen des Projektes „Praxisberater an Schulen“ in...
Die Praxisberaterin bzw. der Praxisberater unterstützt die Schülerinnen und Schüler in den
Klassenstufen 7 und 8 dabei:
- die eigenen Fähigkeiten und Stärken einschätzen zu lernen,
- realistische
-
1 Bausteine zur Beruflichen Orientierung am Gymnasium in Sachsen in Zusammenarbeit des...
Zeitlicher Rahmen
drei Tage, entweder im Rahmen des FVU/der Projekttage oder im BiZ
(auch schulübergreifend)
Lernziele/
Kompetenzen der
SuS
• kennen ihre Ziele und Fähigkeiten
• sind
-
Praxisangebote - Berufliche Orientierung - sachsen.de
Kompetenzen, wie z. B. Planungsfähigkeit, Selbstständigkeit, feinmotorische Fähigkeiten, Teamfähigkeit, Kritikfähigkeit. Die Beurteilung durch die Beobachtenden und die Selbsteinschätzungen der Schülerinnen und Schüler

erste

vorige
Seite 1 von 6
Amt24 Behördenwegweiser (0)