Suche
Gesamtergebnisse (18)
Treffer
1
bis
10
-
Kompendium wirtschaftlicher und umweltgerechter BestPraxis Lösungen für Bergbaufolgemanagement sowie aktiven Bergbau (TP...
in
den §2-4 geregelt. Dabei gilt:
? §2 Maßnahmen im Rahmen der Rechtsverpflichtungen der LMBV mit einem Planfonds, den
sich Bund und Länder im Verhältnis 75% (Bund) und 25% (Länder) teilen, und einem
-
Vereinbarkeit von neuen Bergbauaktivitäten mit Vorgaben der EU – Umweltgerechter Leitfaden für...
Kommentar. 2015; de Gruyter Verlag, Berlin.
[6] Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) und Länderarbeitsgemeinschaft
Wasser (LAWA): Abgrenzung zwischen Bundes-Bodenschutzgesetz und Wasserrecht,
-
Analyse des anthropogen und natürlich bedingten Zutrittes von Eisen und Sulfat in bergbaubeeinflusste Fließgewässer
für physikalischchemische
Qualitätskomponenten zur unterstützenden Bewertung von Wasserkörpern
entsprechend EG-WRRL, Bund/Länderarbeitsgemeinschaft (LAWA), Ständiger Ausschuss
„Oberirdische Gewässer und Küstengewässer“,
-
Methodenentwicklung zur Wasserhaushaltsanalyse und Wasserhaushaltsplanung für die Bergbauregion Ostsachsen
für die Gebietsbezeichnung und Verschlüsselung der Fließgewässer.
- LAWA-Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser.
LKT50 (1987): Lithofazieskarten Tertiär i. M. 1:
-
Endbericht
gibt es Richtlinien und Verordnungen, die Grenzwerte für Elemente und chemische
Verbindungen in Grund- und Oberflächen festlegen. Beispielsweise seien hier die
Wasserrahmenrichtlinien der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft
-
Ermittlung der Hintergrundkonzentration von Metallen im tschechisch-sächsischen Grenzgebiet für eine korrekte Bewertung...
Seite | IX
VITA-MIN
LAWA (2004): Ableitung von Geringfügigkeitsschwellenwerten für das Grundwasser, Hrsg.:
Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser.
LfULG (2015): Bericht über die sächsischen Beiträge zu den Bewirtschaftungsplänen
-
Analyse des anthropogen und natürlich bedingten Zutrittes von Eisen und Sulfat in bergbaubeeinflusste Fließgewässer (TP 1.1)
DER LAWA: In diesem Kontext ist
von einer „Gefährdung“ auszugehen, wenn die von der LAWA
(Bund/Länderarbeitsgemeinschaft Wasser) festgelegten
gewässertypspezifischen Orientierungswerte überschritten und
-
Folienüberschrift 1
Seite 29 28.01.2020
Handlungsempfehlungen
1. Verbindliche Perspektiven geben für die LEAG und LMBV
2. Masterplan für Spree und Schwarze Elster bis 2100 mit
Verbindlichkeit für Bund und Länder
3. Neubewertung
-
Studien und Analysen - Vita-Min - sachsen.de
Ziel der Studie ist es, einen Leitfaden zu erarbeiten, der Planern, Bergbautreibenden und Behörden zusammenfassend darstellt, welche maßgeblichen Rechtsvorschriften und Maßnahmen/Vorgaben der EU sowie auf Bundes- und Landesebene
-
Vereinbarkeit von neuen Bergbauaktivitäten mit Vorgaben der EU unter dem Gesichtspunkt Gewässerbewirtschaftung (Teilprojekt 2.3)
zu erarbeiten, der Planern,
Bergbautreibenden und Behörden zusammenfassend darstellt, welche
maßgeblichen Rechtsvorschriften und Maßnahmen/Vorgaben der EU sowie auf
Bundes- und Landesebene für die Planung/Genehmigung

erste

vorige
Seite 1 von 2
Amt24 Behördenwegweiser (0)