Suche
Gesamtergebnisse (117)
Treffer
11
bis
20
-
Wasser und Bergbau im Grenzgebiet Zinnwald / Cínovec
Schadstoffrückhalts in unterirdischen Grubengebäuden des Erz- und Spatbergbaus. Abschlussbericht zum TP 1.2 Projekt „Vita-Min, Hrsg.: Sächsisches Landesamt
für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden (unveröff.)
-
Methodenentwicklung zur Wasserhaushaltsanalyse und Wasserhaushaltsplanung für die Bergbauregion Ostsachsen
000. - GEOmontan GmbH, i. A. Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Geologie (Hrsg.); Freiberg.
LfULG (2004): Hydrogeologische Spezialkarte 1:50.000. - Sächsisches Landesamt für Umwelt,
-
Untersuchungen zur elektrochemischen Sulfatabtrennung hinsichtlich Ökonomie und der Gewinnung von Ammoniumsulfatdünger (Teilprojekte 1.4 & 1.5)
Fragen und weitere Informationen zu diesem Teilprojekt
kontaktieren Sie:
Ansprechpartner
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Ansprechpartner: Kathleen Lünich
Telefon: + 49 351 88928 4420
E-Mail:
-
Machbarkeitsstudie zur Nutzung multi- und hyperspektraler Verfahren für Kippenzustandsbeschreibung und Tagebaurestseemonitoring (Teilprojekt 2.7)
LfULG tragen zum Leitprojekt „Für saubere Gewässer in Sachsen“ bei.
Für Fragen und weitere Informationen zu diesem Teilprojekt kontaktieren Sie:
Ansprechpartner
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und
-
Recherche und Wirtschaftlichkeit (mikro-) biologischer Verfahren zur Reinigung von Bergbauwässern (Teilprojekt 1.9)
Gewässer in Sachsen“ bei.
Für Fragen und weitere Informationen zu diesem Teilprojekt
kontaktieren Sie:
Ansprechpartner
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Ansprechpartner: Frau Kathleen Lünich
-
Recherche und Wirtschaftlichkeit (mikro-)biologischer Verfahren zur Reinigung von Bergbauwässern
Science of the Total Environment 394:1–8.
LfUG (2007) In-situ Sanierungsverfahren, Materialien zur Altlastenbearbeitung. Sächsisches
Landesamt für Umwelt und Geologie, Dresden, Februar 2007.
LfULG (2016) Kenntnisstandsanalyse
-
Steckbriefliche Zusammenfassung von Projektergebnissen im Rahmen des Projektes Vita-Min Ermittlung der Hintergrundkonzentration...
Beiträge zu den
Bewirtschaftungsplänen der Flussgebietseinheiten Elbe und Oder nach § 83 WHG
bzw. Artikel 13 der Richtlinie 2000/60/EG für den Zeitraum von 2016 bis 2021;
Herausgeber: Sächsisches Landesamt für Umwelt,
-
Methodenentwicklung zur Wasserhaushaltsanalyse und Wasserhaushaltsplanung für die Bergbauregion Ostsachsen –Erstellungskonzept für ein Großraummodell der Lausitz– (Teilprojekt 1.3)
in Sachsen“ bei.
Für Fragen und weitere Informationen zu diesem Teilprojekt
kontaktieren Sie:
Ansprechpartner
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Ansprechpartner: Frau Kathleen Lünich
Telefon:
-
Innovationen - Vita-Min - sachsen.de
Min
Service
Herausgeber
Herausgeber
Wappen vom Freistaat Sachsen
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Postfach 54 01 37
01311 Dresden
Telefon: +49 351 2612-0 Telefax: +49 351
-
Fachkonferenz I - Vita-Min - sachsen.de
Wappen vom Freistaat Sachsen
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Postfach 54 01 37
01311 Dresden
Telefon: +49 351 2612-0 Telefax: +49 351 2612-1099 E-Mail: Poststelle
Service
Amt24 Behördenwegweiser (0)