Suche
Gesamtergebnisse (35)
Treffer
1
bis
10
-
Titelbild: Karl Emil Scherz, Schaubild der Villa Rothermundt in Blasewitz, 1897 Karl...
Titelbild: Karl Emil Scherz, Schaubild der Villa Rothermundt in Blasewitz, 1897
Karl Emil Scherz
Karl Emil Scherz wurde am 31. August 1860
in Loschwitz geboren, zog aber schon zwei
Jahre später mit den El tern nach Blasewitz,
-
Karl Emil Scherz (1860–1945) Architekt und Orts chronist Ausstellung des Landesamtes für...
Karl Emil Scherz
(1860–1945)
Architekt und
Orts chronist
Ausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege
14. November 2019 – 3. April 2020
Ständehaus Dresden, Schloßplatz 1, Erdgeschoss, freier Eintritt
geöffnet
-
sachsen.de - LfDS - Archiv Ausstellungen
Karl Emil Scherz, Schaubild der Villa Rothermundt in Blasewitz, 1897
Karl Emil Scherz, Schaubild der Villa Rothermundt in Blasewitz, 1897
(© LfD Sachsen 2019)
»Karl Emil Scherz (1860-1945). Architekt und Ortschronist«
-
– Per Einschreiben – o
Begleitprogramm zur Ausstellung
Mittwoch, 15. Januar 2020, 17.00 Uhr
Die ortsgeschichtliche Sammlung von Karl Emil Scherz und die darin
enthaltenen Blasewitzer Fotografien von August Kotzsch
Jürgen Frohse, Ortsverein Loschwitz-
-
Denkmalpflege - Kalender - Kalender 2020
in Blasewitz von Karl Emil Scherz,1897
Titelblatt mit Schaubild der Villa Rothermundt in Blasewitz von Karl Emil Scherz,1897
(© LfD Sachsen)
Der Kalender ist im Buchhandel erhältlich und kann auch direkt über den Sandstein
-
204001001-Umschlag.xpr
Kaiser Konstantin-Kolossalstatue (Rom), 19
Kaiser Ludwig-Grabmal (Frauenkirche, München), 20
Kaiser Maximilian I.-Grabmal (Hofkirche, Innsbruck), 20
Kalide, Theodor, 30, 37
Karl der Große, 19
Karl-Marx-Denkmal (Monumentalbüste,
-
sachsen.de - LfDS - Denkmaltopographie - Denkmale in Sachsen Stadt Freiberg - Beiträge - Band II
von Günter Müller: Bauhistorische Untersuchungen an Dachwerken des späten 15. und des 16. Jahrhunderts in Freiberg, S. 807–820
Karl-Uwe Heußner: Dendrochronologische Aspekte zur Holznutzung in Freiberg, S. 821–823
-
sachsen.de - LfDS - Arbeitshefte - Arbeitsheft 2
Siedel, Michael Stuhr
Die Tulpenkanzel im Dom zu Freiberg Dresden 1995
Arbeitsheft 2
ISBN 3-87490-871-2
20,00 €, zzgl. Versandkosten
Karl M. Lipp Verlag – EDITION LIPP
Meglingerstr. 60, 81477 München
Tel.: (089)
-
sachsen.de - LfDS - Arbeitshefte - Arbeitsheft 3
Arbeitsheft 3 des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
Dresden 1996
ISBN 3-87490-580-2, 255 S., zahlreiche, teils farb. Abb.
vergriffen
Karl M. Lipp Verlag – EDITION LIPP
Meglingerstr. 60, 81477 München
Tel.: (089)
-
sachsen.de - LfDS - Mitteilungshefte/Jahrbücher - Jahrbuch 2006
an das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
Anita Niederlag
Zeichnungen und Aquarelle von Hermann Heckmann, S. 108–109.
Anita Niederlag
Zeichnungen von Karl Wilhelm Ochs, S. 110–111.
Martin Hofmann
Dresdner Kolloquium

erste

vorige
Seite 1 von 4
Amt24 Behördenwegweiser (0)