Treffer 1 bis 10
-
2-jährige Ausbildungsberuf Fachkraft Küche soll zur Ausübung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit in der Küche befähigen. Der Beruf Fachkraft Küche soll inhaltlich stärker am 3-jährigen Ausbildungsberuf Koch
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Teilschulnetzplanung Berufsbildende Schulen
-
Das Berufsschulnetz für die nächsten zehn Jahre steht - Teilschulnetzplanung Berufsbildende Schulen - sachsen.de
für die Unternehmen und Schulträger. Durch die getroffenen Maßnahmen ist es nicht nur möglich, die Qualität der beruflichen Bildung zu sichern, sondern auch Berufliche Schulzentren (BSZ) zu spezialisieren und in ihren
- gefunden im Portal: Teilschulnetzplanung Berufsbildende Schulen
-
Teilschulnetzplan - Teilschulnetzplanung Berufsbildende Schulen - sachsen.de
eigenständiger BSZ, die unterhalb der Mindestschülerzahlen liegen, zu einem neuen starken BSZ erfolgen. Die Stärkung der beruflichen Bildung im ländlichen Raum wird am Beispiel der Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker
- gefunden im Portal: Teilschulnetzplanung Berufsbildende Schulen
-
Ziele: Stabilität und Qualität - Teilschulnetzplanung Berufsbildende Schulen - sachsen.de
Schulen ist ein herausfordernder Prozess. Denn es gibt eine ganze Reihe unterschiedlicher Akteure, die einerseits die Nachfrage nach beruflicher Bildung beeinflussen und die andererseits von Veränderungen im Berufsschulnetz
- gefunden im Portal: Teilschulnetzplanung Berufsbildende Schulen
-
Warum Teilschulnetzplanung Berufsbildende Schulen? - Teilschulnetzplanung Berufsbildende Schulen - sachsen.de
des Schulgesetzes dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus hierzu einen Auftrag erteilt. Der demographische Wandel sowie veränderte Anforderungen an die berufliche Bildung erfordern eine landesweit abgestimmte Planung.
- gefunden im Portal: Teilschulnetzplanung Berufsbildende Schulen
-
Berufsschulen: Schulträger und Unternehmen wollen Planungssicherheit und hochwertige Bildungsangebote - Teilschulnetzplanung Berufsbildende Schulen - sachsen.de
Ausbildungsunternehmen erwarten von der Berufsschulnetzplanung vorrangig Planungssicherheit für die kommenden Jahre. Die Angebote der beruflichen Bildung werden überwiegend als gut bis sehr gut bewertet. Allerdings machen
- gefunden im Portal: Teilschulnetzplanung Berufsbildende Schulen
-
Berufsschulnetzplan: Kultusministerium legt Arbeitsentwurf vor - Teilschulnetzplanung Berufsbildende Schulen - sachsen.de
Plan sieht den Erhalt aller Beruflichen Schulzentren und die Weiterentwicklung zu beruflichen Kompetenzzentren vor. Lediglich im Landkreis Nordsachsen sollen in Abstimmung mit dem Landkreis zwei Berufliche Schulzentren zu
- gefunden im Portal: Teilschulnetzplanung Berufsbildende Schulen
-
Zahlen und Fakten - Teilschulnetzplanung Berufsbildende Schulen - sachsen.de
werden. Hier werden überwiegend Gesundheitsberufe ausgebildet.
Darüber hinaus stiegen die Schülerzahlen an den Beruflichen Gymnasien (+0,6 Prozent) und den Berufsschulen (+0,5 Prozent).
Gesunken sind die Schülerzahlen
- gefunden im Portal: Teilschulnetzplanung Berufsbildende Schulen
-
Online-Befragung - Teilschulnetzplanung Berufsbildende Schulen - sachsen.de
stimmten 74 Prozent der Schulträger und 60 Prozent der Unternehmen zu.
Weitgehend Einigkeit gab es auch in der Auffassung, dass Internate die Standortattraktivität der Beruflichen Schulzentren erhöhen. 83 Prozent der Schulträger
- gefunden im Portal: Teilschulnetzplanung Berufsbildende Schulen
-
Startseite - Teilschulnetzplanung Berufsbildende Schulen - sachsen.de
Fakten
• Teilschulnetzplan
Portalthemen
Schnelleinstieg der Portalthemen
Netz der Beruflichen Schulzentren in Sachsen
Wo genau befinden sich im Freistaat die Beruflichen Schulzentren und wo werden welche Ausbildungsberufe
- gefunden im Portal: Teilschulnetzplanung Berufsbildende Schulen