Treffer 1 bis 6
-
Klassifikation und Bewertung von naturnahen Hochwasserschutzmaßnahmen auf ausgewählten öffentlichen Umweltgütern Jan Macháč... Kosten über mehrere Verfahren, mehrere Hilfskennzahlen erfolgt. Somit ist es ratsam, bei einer Kombination der Verfahren eine doppelte Nutzenberücksichtigung zu vermeiden. Als Beispiel hierfür seien die Kosten 13 zur
-
STRIMA I - Sächsisch-Tschechisches Hochwasserrisikomanagement - sachsen.de
Betrachtungen über anzulegende monetäre Rücklagen.
In diesem Arbeitspaket des Projektes STRIMA wurden bestehende Verfahren und Ansätze zur Bestimmung des Schadenspotenzials bei künftigen Hochwassern auf kommunaler Ebene
- gefunden im Portal: STRIMA II – Sächsisch-Tschechisches Hochwasserrisikomanagement
-
STRIMA II SÄCHSISCH- TSCHECHISCHES HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENT II Schadensvorsorge an Fließgewässern Leitfaden und Steckbriefe... Die Kostenwirksamkeit (KW) pro Gewässerstrecke (GS) [lfm] errechnet sich schließlich anhand einer Erweiterung der Verfahren von HILLEBRANDT ET AL. (2001) und LFW (2003) aus dem Quotienten der aufzuwendenden Kosten (K)
-
Ergebnisse der Meilensteine 2 und 3 des Projektes: Sächsischtschechisches Hochwasserrisikomanagement II (STRIMA... zu regulieren. Falls eine Kleinwasserfläche (z. B. Tümpel) diese Parameter erfüllt, wird sie nicht als Wasserbauwerk eingestuft und muss keinem wasserrechtlichen Verfahren unterzogen werden. Es ist schneller sowie preiswerter
-
STRIMA – Sächsisch-Tschechisches Hochwasserrisikomanagement Abschlussbericht des Ziel3 Projektes STRIMA Erarbeitet für das... der Hochwasservorsorge zielgerichtet planen und umsetzen zu können. Das Arbeitspaket „Risikobewertung / Vulnerabilität“ hatte zum Ziel ? bestehende Verfahren und Ansätze zur Bestimmung
-
Wasser ohne Grenzen - Hochwasserrisikomanagement im sächsisch-tschechischen Grenzraum. Die Bewertung umfasst neben den Kosten und Nutzen auch andere, vor allem nicht-finanzielle Auswirkungen, die einen erheblichen Einfluss auf die Umwelt und die Lebensqualität haben. Das Verfahren basiert auf dem Konzept der