Suche
Gesamtergebnisse (72)
Treffer
1
bis
10
-
»Raubgräber« in sächsischen Gefilden - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
Schlüssel, spätes Mittelalter / frühe Neuzeit. Eisen.
Armbrustbolzen. Spätes Mittelalter. Eisen.
Armbrustbolzen. Spätes Mittelalter. Eisen. © Landesamt für Archäologie Armbrustbolzen. Spätes Mittelalter. Eisen.
-
Beständeübersicht - Archivwesen - sachsen.de
im Folgenden: StA-L], 20675 VEB Leipziger Eisen- und Stahlwerke, Nr. 270
[02] StA-L, 20675 VEB Leipziger Eisen- und Stahlwerke, Nr. 271
[03] StA-L, 20256 Bezirksvertragsgericht, Nr. 2888
[04] StA-L, 20675 VEB Leipziger
-
Beständeübersicht - Archivwesen - sachsen.de
Leipzig 1920.- Meier & Weichelt Leipzig-Lindenau 1874 - 1924. Zur 50. Wiederkehr ihres Gründungstages. Leipzig 1924 .- Meier & Weichelt, Eisen- und Stahlwerke Leipzig. Geschichte, Gründer, Organisation. Leipzig 1924.- Klemenz,
-
Archivale im Fokus - Archivwesen - sachsen.de
dazu eine ausführliche chemische Analyse vor. Als Hauptproblem wurde dabei die Verschmutzung des Wassers mit dem damals als Eisenvitriol bezeichneten Eisen(II)-sulfat (FeSO4 ∙ 7 H2O) festgestellt. Der höchste Wert für
-
Neues aus dem Tagebau Nochten - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
Gruben. Sie lagen unter den Steinen, meist in N-S Richtung, und sind in einigen Fällen sogar noch als Gitter fassbar gewesen. Die eigentlichen Rennöfen zur Gewinnung von Eisen haben sich selten in situ erhalten. Neben dem
-
SächSiScheS StaatSarchiv Sächsisches Archivblatt Heft 2 / 2020 Seite 1 Aus den...
nicht ausreichend. U. a. freie Eisen(II)
Ionen aus der Tinte sorgen für das Schadensbild. Die Calciumphytatlösung dient nun als
Komplexbildner, der die freien Eisen(II)Ionen
einfängt und damit den Schadensmechanismus unterbricht.
-
P-17646_Schulsport_Innenseiten.indd
05. Juli 2021
09.30 Uhr Eröffnung
10.00 Uhr Spielbeginn
ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
1. Spielmodus:
Texasscramble über 9 Loch mit höchstens
4 Schlägern: ein Holz; Eisen 7: Eisen 9; und
Putter.
Nach den Abschlägen aller
-
Veranstaltungs-programm Sachsen Veranstaltungsprogramm zum Tag des offenen Denkmals am 11. September 2011...
Kreis Görlitz
Löbau
Blumenstraße 2
kope
Eisen- und Salzquellen am König-Albert-Bad
Besichtigung der funktionsfähigen Eisen- und
Salzquellen in 7,30 m tiefen und 4,80 m breiten
Brunnen, sowie eine große unterirdische
-
Beständeübersicht - Archivwesen - sachsen.de
Bergwerks- und Hüttenkarte von Oberschlesien
Enthält: Steinkohlen-, Galmei- und Bleierzgruben, Eisenerzförderungen, Eisen-, Zink- und Bleihütten sowie Eisenbahnen zwischen Ratibor [Raciborcz], Sohrau [Zory], Berun [Bierun
-
Beständeübersicht - Archivwesen - sachsen.de
Schäden an Gebäuden durch Tagebrüche, Wasser und Feuer
• 11. Maschinen und Anlagen, Instrumente, Werkzeuge und Hüttengezähe, Gebläse und Apparate, Öfen und Roste, Gefäße, Ton und Tonwaren, Eisen und Eisenwaren,

erste

vorige
Seite 1 von 8
Amt24 Behördenwegweiser (0)