Treffer 1 bis 6
-
Carl Maria von Weber - Sachsen gestern und heute - sachsen.de
Sachsen
• Chronik
• Kabinette ab 1918
• zurück zur Übersicht »Bekannte Sachsen«
Carl Maria von Weber
Abbildung der Persönlichkeit
© Quelle: Wikipedia
Geboren am 17.11.1786 in Eutin
Gestorben am 04.06.1826
- gefunden im Portal: Geschichte Sachsens
-
Personal im öffentlichen Dienst des Freistaates Sachsen 0551 nasium für Musik Carl Maria w 13 - - - 1 3 4 1 2 2 - - 44.4 w nasium für Musik Carl Maria von Weber Dresden i 20 - - - 4 5 4 1 2 3 1 - 43.3 i von Weber Dresden % 100 - - - 20.0
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Statistik
-
Ordensträger von A bis Z - Sachsen gestern und heute - sachsen.de
trägt auch seine Handschrift. Nach dem Wechsel in eine Professur für Kulturgeschichte an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden half er mit, Strukturen kultureller Arbeit in freier Trägerschaft aufzubauen.
- gefunden im Portal: Geschichte Sachsens
-
Landesentwicklungsbericht 2006 Impressum Herausgeber: Sächsisches Staatsministerium des Innern (SMI) Wilhelm-Buck-Straße 2, 01097... Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig • Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig • Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden • Palucca
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Landesentwicklung
-
Freistaat Sachsen Staatsministerium des Innern Landesentwicklungsbericht 2002 Landesentwicklungsbericht 2002 Landesentwicklungsbericht 2002 Freistaat... Dresden Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig Hochschule für Musik "Carl Maria von Weber" Dresden Palucca Schule Dresden - Hochschule für Tanz
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Landesentwicklung
-
Heinrich August Marschner - Sachsen gestern und heute - sachsen.de
widmet sich aber zwei Jahre später schon ganz der Musik. Er wird Musiklehrer und Kapellmeister in Pressburg, wo seine erste bekanntere Oper »Heinrich IV. und D´Aubigne« entsteht. Carl Maria von Weber führt sie 1820 erfolgreich
- gefunden im Portal: Geschichte Sachsens