Treffer 1 bis 10
-
Geheimnisvolle Öfen in Freiberg gefunden - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
Ofens © Landesamt für Archäologie Grabungsleiterin A. Salmen erläutert bei einem Pressetermin den Befund eines großen spätmittelalterlichen Ofens
• zurück
zurück
• zurück zu
Archiv 2011
»Archiv 2011«
- gefunden im Portal: Archäologie in Sachsen
-
Der »goldene Ofen« von Pirna - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
maßwerkverzierte Eckkachel sowie zwei florale Muster sind anstatt einer Glasur mit einem Überzug aus golden schimmerndem Glimmer (eine mineralogische Analyse steht noch aus) versehen. Umfangreiche Reste eines Ofens mit diesem
- gefunden im Portal: Archäologie in Sachsen
-
Ein Kalkofen auf dem Lande - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
Europe.
Der Ofen war in einen leicht nach Süden abfallenden Hang gebaut worden. Sicherlich sollte dadurch die Wärme im Ofen über einen längeren Zeitraum gehalten werden.
Die Sohle des Ofens lag bis zu 2 m unter der
- gefunden im Portal: Archäologie in Sachsen
-
Hochwasser an der Mulde vor 1800 Jahren - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
untersucht werden. Es war in WNW-OSO-Richtung orientiert und wies eine Größe von 4,3 x 3,5 m auf.
Unter einer Bedeckung aus sterilem Auelehm wurden 7 Ofenbefunde freigelegt. Der Ofen dessen Aufgehendes noch teilweise
- gefunden im Portal: Archäologie in Sachsen
-
Ausgrabungen an der S38 zwischen Mutzschen und Wermsdorf - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
Befunde (um 600 v. Chr.) festgestellt.
Ein frühmittelalterlicher Ofen, dessen Funktion noch nicht abschließend geklärt werden konnte.
Ein frühmittelalterlicher Ofen, dessen Funktion noch nicht abschließend geklärt
- gefunden im Portal: Archäologie in Sachsen
-
Sechs Tonnen schwere Pechbank gesichert - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
Ofen aus dem 14. Jh. wurde über einen Zeitraum von mehreren Tagen aus dem im Inneren gestapelten Kienholz, Teer ausgekocht (Pyrolyse). Der Teer sammelt sich auf dem konkaven Boden des Ofens und floss durch ein zentrales Loch
- gefunden im Portal: Archäologie in Sachsen
-
Erste Auswertungsergebnisse der Grabung an der Ortsumgehung Mügeln (Kr. Nordsachsen) - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
In den umliegenden Gruben fanden sich Fragmente weitere Steinbeile und Äxte.
Der metallzeitliche Ofen vom Stadtbad Mügeln nach vollständiger Freilegung im August 2011.
Der metallzeitliche Ofen vom Stadtbad Mügeln nach
- gefunden im Portal: Archäologie in Sachsen
-
serbitz.indd ummanteltes Rutengerüst, in den Ofen gefallen und hatte sich erhalten. Für die Herstellung von Keramik sind solche Öfen vermutlich zu klein. In ihnen wurden sehr hohe Temperaturen erreicht, wie sie für das Schmelzen von
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Archäologie in Sachsen
-
1 Archäologische Ausgrabungen Bundesstraßenmeisterei Imnitz LANDESAMT für Archäologie • Sachsen LANDESMUSEUM für... der gesamten Ausgrabung wurde zur Beschleunigung der Arbeit neben Spaten und Schaufel auch ein Minibagger eingesetzt. Bei komplexen Befunden wie beispielsweise den beiden Öfen, wurde auf feines Werkzeug – Kelle und Stukkateureisen
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Archäologie in Sachsen
-
Archäologie vor der Baggerschaufel - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
der Mühlroser Ziegelofen entdeckt. Daraufhin erfolgte die archäologische Untersuchung des Ofens. Der Ofen hatte eine runde Form (Dm. 8,70 m) und besaß einen Brennraum mit kreuzförmig angeordneten Belüftungskanälen.
- gefunden im Portal: Archäologie in Sachsen