Suche
Gesamtergebnisse (63,497)
Filter nach Bereich & Portal
Arbeit, Wohnen, Verbraucherschutz (456)
Bildung, Studium, Forschung (3297)
Bürgerservice (21907)
Familie, Soziales, Gesundheit (3639)
Justiz, Sicherheit, Steuern, Finanzen (2856)
Kultur, Tourismus, Sport (512)
Land, Leute, Freistaat (10630)
Regierung, Verwaltung, E-Government (14730)
Umwelt, Landwirtschaft, Wald (5210)
Wirtschaft, Technologie, Verkehr (433)
Treffer
1
bis
10
-
Zahl der jungen Menschen mit erzieherische Hilfen, Eingliederungshilfen für seelisch behinderte junge Menschen und Hilfen für junge Volljährige nach persönlichen Merkmalen und Art der Hilfe
Aktueller Berichtsstand: 2020
Nächster Berichtsstand: 2021; voraussichtlich verfügbar: Oktober 2022
Zahl der jungen Menschen mit erzieherische Hilfen, Eingliederungshilfen für seelisch behinderte junge Menschen und
-
Entwicklung der Zahl und der Größe der ambulanten Pflegedienste und stationären Pflegeeinrichtungen - Sozialberichterstattung - sachsen.de
je 1.000 Einwohner. In stationären Pflegediensten stieg die Zahl von rund 9 auf 13 je 1.000 Einwohner. Die Zahl der Pflegebedürftigen je stationärer Einrichtung blieb weitgehend stabil bei rund 60. Die Zahl der Pflegebedürftigen
-
Entwicklung der Zahl der Altenpflege-Absolventen zwischen 2006 und 2016 - Sozialberichterstattung - sachsen.de
den Abschlussjahren 2006 und 2015 213 zeigt insgesamt eine steigende Tendenz (siehe Trendlinie), wenn deren Zahlenwerte auch deutlichen Schwankungen unterlegen waren und die Zahl der Absolventen im Verhältnis zur Zahl der
-
Prognose der Zahl der Pflegebedürftigen bis 2030 - Sozialberichterstattung - sachsen.de
des zukünftigen Bedarfs an Beschäftigten in der Pflege bis 2030
Prognose der Zahl der Pflegebedürftigen bis 2030
Prognose der Zahl der Pflegebedürftigen insgesamt
In Tabelle 7-2a–c sind die absoluten Zahlen zur
-
Neue Zahlen zur Pflege - Sozialberichterstattung - sachsen.de
auf 15 je 1.000 Einwohner. In stationären Pflegediensten stieg die Zahl von rund 10 auf 14 je 1.000 Einwohner. Die Zahl der Pflegebedürftigen je stationärer Einrichtung blieb weitgehend stabil bei rund 60. Die Zahl der
-
Entwicklung der Zahl der Pflegebedürftigen nach Versorgungsformen und Leistungsarten zwischen 2005 und 2015 - Sozialberichterstattung - sachsen.de
der Kreisfreien Städte und Landkreise. In allen Kreisfreien Städten und Landkreisen ist die Zahl der stationär versorgten Pflegebedürftigen zwischen 2005 und 2015 stärker angestiegen als die Zahl der verfügbaren Plätze
-
Entwicklung der Zahl der Empfänger von Leistungen der Hilfe zur Pflege - Sozialberichterstattung - sachsen.de
Zuwachs der Empfänger von Grundsicherung im Alter (siehe Kapitel Ältere Menschen) mit 9,5 Prozent vergleichsweise moderat ansteigen.
Abbildung 7-57: Prognose der Entwicklung der Zahl der Empfänger von Leistungen der Hilfe
-
Entwicklung der Zahl der Pflegebedürftigen zwischen 2005 und 2015 - Sozialberichterstattung - sachsen.de
Abbildung 7-4: Veränderung der Zahl der Pflegebedürftigen ab 65 Jahren in Sachsen sowie in den Landkreisen und Kreisfreien Städten, insgesamt und nach Geschlecht, in Prozent, 2015 gegenüber 2005 (aufsteigend sortiert nach
-
Zahlen und Fakten - Boden, Altlasten - sachsen.de
sie in der zweiten Kategorie kontinuierlich abnimmt: Seit 2011 hat sich die Zahl der bearbeiteten Flächen von ca. 14.400 auf 16.918 erhöht, die Zahl der noch zu bearbeitenden Flächen ging von ca. 16.670 auf ca. 9.760 zurück.
-
Zahl der Kindertageseinrichtungen und genehmigten Plätze in Sachsen auch 2020 weiter gestiegen
Seite 1 von 3
Medieninformation
151/2020
Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen
Zahl der Kindertageseinrichtungen und genehmigten
Plätze in Sachsen auch 2020 weiter gestiegen
3 025 Kindertageseinrichtungen,

erste

vorige
Seite 1 von 100
Amt24 Behördenwegweiser (0)