Treffer 1 bis 10
-
Dresdner Zwinger: Weitere Reste von originaler Stuckdekoration des Mathematisch-Physikalischen Salons freigelegt. - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
2007
• Archiv 2006
• Archiv 2005
• Archiv 2004
• Archiv 2003
• zurück
zurück
• zurück zu
Archiv 2008
»Archiv 2008«
• weiter
weiter
25.07.2008
Dresdner Zwinger: Weitere Reste von originaler
- gefunden im Portal: Archäologie in Sachsen
-
Reste der Görlitzer Stadtmauer freigelegt - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
2007
• Archiv 2006
• Archiv 2005
• Archiv 2004
• Archiv 2003
• zurück
zurück
• zurück zu
Archiv 2022
»Archiv 2022«
• weiter
weiter
29.07.2022, 11:30 Uhr
Reste der Görlitzer Stadtmauer
- gefunden im Portal: Archäologie in Sachsen
-
Reste der historischen Augustusbrücke in Dresden entdeckt. - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
2007
• Archiv 2006
• Archiv 2005
• Archiv 2004
• Archiv 2003
• zurück
zurück
• zurück zu
Archiv 2019
»Archiv 2019«
• weiter
weiter
26.06.2019
Reste der historischen Augustusbrücke in
- gefunden im Portal: Archäologie in Sachsen
-
Reste der ältesten Häuser Sachsens bei Salbitz, Kr. Nordsachsen, entdeckt - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
2007
• Archiv 2006
• Archiv 2005
• Archiv 2004
• Archiv 2003
• zurück
zurück
• zurück zu
Archiv 2011
»Archiv 2011«
• weiter
weiter
07.04.2011
Reste der ältesten Häuser Sachsens bei
- gefunden im Portal: Archäologie in Sachsen
-
Neues aus dem Tagebau Nochten - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
sein. In einem anderen Grubenhaus wurden mehrere verkippte Schlackeklötze geborgen, die als Reste bei der Eisenverhüttung anfallen.
Röstgrube: Unter den Steinen befanden sich die verkohlten Reste des Holzrostes.
Röstgrube:
- gefunden im Portal: Archäologie in Sachsen
-
Untersuchungen am Schlossberg in Eilenburg - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
Reste des erhaltenen Fußbodens im ehemaligen Gebäudeinneren.
Dr. Thomas Westphalen (links) und Matthias Rummer (rechts) vom Landesamt für Archäologie Sachsen begutachten Reste des erhaltenen Fußbodens im ehemaligen Gebäudeinneren.
- gefunden im Portal: Archäologie in Sachsen
-
Großenhain - archäologische Untersuchungen am Rande der Altstadt - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
Schwach eingetiefte Gräben als Reste einer mittelalterlichen Bebauung aus Holz.
Schwach eingetiefte Gräben als Reste einer mittelalterlichen Bebauung aus Holz. © Landesamt für Archäologie Schwach eingetiefte Gräben
- gefunden im Portal: Archäologie in Sachsen
-
Der »goldene Ofen« von Pirna - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
maßwerkverzierte Eckkachel sowie zwei florale Muster sind anstatt einer Glasur mit einem Überzug aus golden schimmerndem Glimmer (eine mineralogische Analyse steht noch aus) versehen. Umfangreiche Reste eines Ofens mit diesem
- gefunden im Portal: Archäologie in Sachsen
-
AFD 45/am St.ck nach Osten, wie Reste von Zahnschmelz zeigen. Vom übrigen Skelett waren nur geringe Reste erkennbar, die keine Rückschlüsse auf die Körperhaltung zulassen. Die Gefäßbeigaben wurden direkt auf der Grubensohle deponiert.
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Archäologie in Sachsen
-
Colditz2004 Im Bereich unter dem Tordurchfahrtsgewölbe des Kanzleihauses sind sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite Reste eines ehemaligen Torbogens entdeckt worden. An der ehemals freistehenden Südostecke des Saalhauses
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Archäologie in Sachsen