Treffer 1 bis 4
-
Das Birkhuhn in der Muskauer Heide – zur bisherigen Geschichte eines Artenschutzprogramms Birkhuhn unter Mitarbeit von Ulrich Schröder, Sandro Tenne; 40 Jahre FG Ornithologie WSW Verbreitung 2. Lausitzer Kohleflöz, W. Nowel (1992) Arbeitsbereich Tagebau Nochten, Mai 2004 (ehem. Hermannsdorfer Revier) Tagebau Reichwalde,
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Staatsbetrieb Sachsenforst
-
Naturschutzvorhaben im Forstbezirk Leipzig - Revier Waldmühle – Haselmausmonitoring und Förderung und montanen Bereich verbreitet. Für Sachsen betrifft dies das Erzgebirge, das Elbsandsteingebirge und die Lausitz. Die Verbreitungsgebiete der Haselmaus in Sachsen sind in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen. Als
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Staatsbetrieb Sachsenforst
-
Revitalisierung mittelwaldartiger Laubholzbestände – Durchführung kulturhistorischer Waldbewirtschaftungsformen für die besonders geschützte Tierart – Haselmaus strukturreiche Laubmischwälder sowie Waldränder. Ein in der Lausitz typisches und abwechslungsreiches Landschaftsmosaik, historische Bewirtschaftungsformen (v. a. Nieder- und Mittelwald) als auch die Kleinstrukturiertheit
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Staatsbetrieb Sachsenforst
-
Waldpost 2013 Einleger Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft geeignetsten Lebensräume für die Art. So ist es wenig verwunderlich, dass mit der allgemeinen Bestandeserholung in den 30er Jahren auch in der Lausitz die ersten Paare übersommerten. In den Jahren 1939 und 1954 folgten
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Staatsbetrieb Sachsenforst