Suche
Gesamtergebnisse (7)
Treffer
1
bis
7
-
Das Kontaktbüro „Wölfe in Sachsen“ ist die offizielle Informationsstelle zum Thema Wolf...
Bei den polnischen Kollegen gilt der Wolf als recht
vertraut gegenüber Menschen und „verfressen“,
weshalb sie ihm den Namen „Pumpak“, auf Deutsch
„der Fette“ gaben. Ihnen liegen auch einige Berichte
vor, nach
-
Wölfe in Sachsen Statusbericht für das Monitoringjahr 2016/2017 Gesa Kluth, Ilka Reinhardt,...
seinen Sender aber in beiden Fällen wieder verloren.
Er war von den polnischen Wissenschaftlern auf den Namen "Pumpak" (der Fette) getauft worden,
da er für einen Wolf ziemlich dick war. Die Wissenschaftler stellten bei
-
Umgang mit auffälligen Wölfen
Ruszow. Das Tier war in
Polen bereits zweimal besendert und von den polnischen Wissenschaftlern auf den Namen
„Pumpak“ (der Fette) getauft worden. Nach Angaben polnischer Wissenschaftler wurde dieses Tier als Welpe von
-
Wölfe in Sachsen Statusbericht für das Monitoringjahr 2017/2018 Helene Möslinger, Gesa Kluth,...
2018 (01.05.2017
bis zum 30.04.2018). Das nachgewiesene Vorkommensgebiet umfasst 73 Rasterzellen (fett umrandet), die durch
mind. 1 C1 oder 3 C2 belegt wurden. Distribution of C1 (n =1756) and C2 (n =358) data in Saxony in
-
Wölfe in Sachsen und Brandenburg Statusbericht für das Monitoringjahr 2014/2015 Ilka Reinhardt,...
Daten in Sachsen im Monitoringjahr 2014/2015 zuzüglich
der Telemetriedaten (01.05.2014 bis zum 30.04.2015). Das nachgewiesene Vorkommensgebiet umfasst 41
Rasterzellen (fett umrandet), die durch mind. 1 C1 oder 3 C2 belegt
-
Wölfe in der Lausitz Statusbericht für das Monitoringjahr 2013/2014 Ilka Reinhardt, Gesa...
n = 67) Daten in Sachsen im Monitoringjahr 2013 /2014 zuzüglich
der Telemetriedaten (01.05.2013 bis zum 30.04.2014). Das nachgewiesene Vorkommensgebiet umfasst 39
Rasterzellen (fett umrandet), die durch mind. 1 C1 oder 3
-
Wölfe in Sachsen Statusbericht für das Monitoringjahr 2015/2016 Gesa Kluth, Ilka Reinhardt,...
2015/2016 zuzüglich
der Telemetriedaten (01.05.2015 bis zum 30.04.2016). Das nachgewiesene Vorkommensgebiet umfasst 47
Rasterzellen (fett umrandet), die durch mind. 1 C1 oder 3 C2 belegt wurden. Distribution of C1 (n =960)
Amt24 Behördenwegweiser (0)