Suche
Gesamtergebnisse (16)
Treffer
1
bis
10
-
Betriebsplan Natur: Feldraine für Insekten, Vögel und Fledermäuse - Natur und Biologische Vielfalt - sachsen.de
vom 09.09.2021
• Veranstaltung vom 05.09.2019
• Veranstaltung vom 29.08.2018
• Veranstaltungen 2017
• Veranstaltung 2014
Betriebsplan Natur: Feldraine für Insekten, Vögel und Fledermäuse
Bei angenehmem
-
Gruppe wissenschaftlicher Name deutscher Name Insekten Cerambyx cerdo Heldbock Insekten Coenagrion mercuriale...
Insekten Leucorrhinia pectoralis Große Moosjungfer
Insekten Osmoderma eremita Eremit
Vögel Anthus campestris Brachpieper
Vögel Caprimulgus europaeus Ziegenmelker
Vögel Ciconia ciconia Weißstorch
Vögel Crex
-
Entwurf „Handlungskonzept Insektenvielfalt“; Stand: 24.06.2019 Seite 1 von 12 Entwurf für ein...
Kennzahlen für maßnahmenbegleitendes Monitoring dienen Richtwerte für
funktionsfähige Lebensgemeinschaften (zum Beispiel ausreichendes Nahrungsangebot für
Vögel). Daraus gewonnene Kenntnisse beziehungsweise auch neue
-
Biologische Vielfalt Fachbeitrag zum Landschaftsprogramm Schriftenreihe, Heft XX/2014 (wird von ÖA LfULG...
geringer Versiegelungsgrad, Langgraswiesen, Erhalt von Höhlenbäumen, zum Beispiel für Vögel, Fledermäuse und Insekten),
Erhalt beziehungsweise Wieder-/Neupflanzung von regionstypischen Straßenbäumen (zum Beispiel die
-
Folie 1
umgesetzt
teilweise
umgesetzt
Säugetiere Feldhamster 1
Fledermäuse allg. 1
Vögel Braunkehlchen 6 2
Heidelerche 1
Kiebitz 2
-
Leitlinie störungsempfindliche Vogelarten
smul.sachsen.de
2
Folgende Artengruppenspezifische Regeln wurden dabei angewendet:
Wirbeltiere außer Vögel,
Insekten, Sonstige
Vögel Farn- und Samenpflanzen
Verantw. Stufe 1
> 50% der
-
1
bietet sich die Anlage von Leitstrukturen
(z.B. Dämme, Böschungsbepflanzungen) an, um Kollisionen (Vögel, Fledermäuse, Insekten)
durch höhere Überflughöhen zu vermeiden. Bei doppelseitiger Bepflanzung ist zu beachten,
-
Die invasiven gebietsfremden Arten der Unionsliste der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014. Zweite Fortschreitung 2019
umfassen sechs Krebsarten und je eine Insekten- und Plattwurmart. Die restlichen elf Arten verteilen sich auf Vögel
(5), Fische (4), Reptilien und Amphibien (je 1). Mindestens 30 der 66 invasiven Arten treten
aktuell wild
-
Betriebsplan Natur Wesenitztal
ab 5/2017
10 Pflege alter
Kopfweiden
Erhalt der alten höhlenreichen Weiden als wertvoller
Lebensraum u.a. für Insekten, Vögel; Erhalt
landschaftsprägender Strukturelemente
2
neue Förderung
-
Stand 05.12.2011 Pilotprojekt Biotopverbund Zschopautal Phase 1 Abschlussbericht Dezember 2011 Auftragnehmer Auftraggeber...
Im Ergebnis verbleiben für das Projektgebiet Zschopautal 23 Zielarten sowie für die Landesliste Sachsen 58 Arten aus der Gruppe der Säugetiere, Vögel, Fische, Amphibien, Reptilien,
Insekten und Pflanzen. Dachs, Baummarder

erste

vorige
Seite 1 von 2
Amt24 Behördenwegweiser (0)