Suche
Gesamtergebnisse (20)
Treffer
1
bis
10
-
Lebensräume für Vögel mit der Landwirtschaft gestalten - Landwirtschaft - sachsen.de
von Arthropoden aus den Familien Käfer, Schwebfliegen, Spinnen und Bienen zur Einschätzung der Verfügbarkeit von Insekten als Nahrungsgrundlage für Vögel auf Agrarflächen.
Projektergebnisse:
• Von 2006 bis 2008
-
AUK-Kleegras (Insekten)
bis Mitte Oktober mehr Beikrautarten zur Blüte (im Mittel 4 Arten
mehr) und Samenreife (im Mittel 4 Arten mehr), sodass ein höheres Angebot an Nahrungsressourcen für Insekten und Vögel zur Verfügung stand. Der Anbau von
-
Monitoring der Auswirkungen von Vogelschutz - Maßnahmen auf Vogelvorkommen und das Nahrungs- und Habitatangebot in einem Agrarbetrieb - Landwirtschaft - sachsen.de
Parallel dazu erfolgten Untersuchungen zu den Wirkungen bestimmter Maßnahmen auf das Nahrungsangebot an Spinnen, Insekten und Samen für die Vögel.
In dem vorliegenden Bericht werden die Ergebnisse des Brutvogelmonitorings
-
Ohne Zweitlogo: Titel der Präsentation Arial 26
Admiral
Tagpfauenauge
Kleiner Feuerfalter
Kleiner Perlmuttfalter
Skorpionfliege
Hummeln an Wilder Karde Honigbiene an Borretsch
Insekten in Naturschutzbrachen
-
Zusammenwirken von Landwirtschaft und Umweltschutz - Landwirtschaft - sachsen.de
Strukturvielfalt und des Landschaftsbildes. Der Landwirt Marian Rak aus Samotwór schilderte die vielfältigen Maßnahmen auf seinem Betrieb, angefangen von Unterschlüpfen für Vögel und Insekten über Gehölzpflanzungen
-
In Köllitsch dominiert die Farbe Gelb - Landwirtschaft - sachsen.de
anschließend verkauft. Ebenfalls sind zur Zeit viele blühende Sonnenblumen auch in unseren Blühstreifen zu finden und bilden eine Nahrungsgrundlage für zahlreiche Insekten und Vögel. Mit zahlreichen Mischungspartnern,
-
Pflanzenschutz sichert die Ernte - Landwirtschaft - sachsen.de
3
Mit Blühstreifen, Lerchenfenstern und weiteren Rückzugsorten bieten wir Schutzzonen für Insekten, Kleinsttiere, Vögel und Feldtiere.
• Naturschutz auf dem Feld
Gülle - muss das sein?
Traktor fährt mit Güllewagen
-
Landgerüche: Vom Düngen mit Gülle - Landwirtschaft - sachsen.de
Blüte mit Biene bedeckt mit Blütenstaub
© Frank Grätz / Blend 3
Mit Blühstreifen, Lerchenfenstern und weiteren Rückzugsorten bieten wir Schutzzonen für Insekten, Kleinsttiere, Vögel und Feldtiere.
• Naturschutz
-
Kurzumtriebsplantagen (KUP) im Flächen- und Streifenanbau - Landwirtschaft - sachsen.de
der Auswirkungen auf:
• biotische Faktoren, wie Flora, Vegetation und faunistische Indikatorartengruppen (Laufkäfer, Spinnen, Vögel und Tagfalter)
• abiotische Faktoren, wie Feuchte und Temperatur sowie
• wirtschaftliche
-
Energiepflanzen für Biogas - Landwirtschaft - sachsen.de
kommt hier in Frage, blühende Pflanzen (Sonnenblumen, Blühmischungen, Gemenge mit Leguminosen etc.) werten das Landschaftsbild auf und bieten Nahrung und Lebensräume für Insekten, Vögel und Kleinsäuger. Rüben und Ackerfutter,

erste

vorige
Seite 1 von 2
Amt24 Behördenwegweiser (0)