Suche
Gesamtergebnisse (318)
Treffer
11
bis
20
-
Entwicklung der Zahl der Pflegebedürftigen nach Versorgungsformen und Leistungsarten zwischen 2005 und 2015 - Sozialberichterstattung - sachsen.de
in Sachsen, die einer Pflegestufe zugeordnet sind, in Prozent, 2015
Je rund 40 Prozent der Männer mit eingeschränkter Alltagskompetenz nahmen Pflegegeld und stationäre Pflege in Anspruch. Rund 23 Prozent wurden durch
-
Die soziodemografische Lage der Senioren und ihre Entwicklung - Sozialberichterstattung - sachsen.de
und Kreisfreien Städten, in Prozent, 2015
Im Vogtlandkreis, den Landkreisen Zwickau und Görlitz liegt der Seniorenanteil im Jahr 2015 bei über 27,5 Prozent. In Leipzig und Dresden ist der Anteil mit knapp über 20 Prozent
-
Berufliche Bildung und Berufsabschlüsse - Sozialberichterstattung - sachsen.de
64 Jahren in Sachsen, Anteile in Prozent, 2013
14 Prozent der Menschen mit Behinderung hatten 2013 keinen Schulabschluss im Vergleich von nur 4 Prozent bei denen ohne Einschränkung. Einen Fachhochschul/Hochschulabschluss
-
Abbildungsverzeichnis - Sozialberichterstattung - sachsen.de
Linien, linke Achse) und in Prozent (Säulen, rechte Achse), 2005/06 bis 2015/16
• Abbildung 4-55: Erwerbstätigen- und Teilzeitquoten von Müttern und Vätern mit Kindern unter 18 Jahren in Sachsen, in Prozent, 2005 bis
-
Kennzahlen zur Lebenserwartung, Sterblichkeit und Krankheitslast - Sozialberichterstattung - sachsen.de
Todesursachen. Krankheiten des Atmungssystems führten zu 5,2 Prozent der Sterbefälle, äußere Ursachen, wie beispielsweise Unfälle, zu 5,1 Prozent. Jeweils 4,3 Prozent der Gestorbenen gehen auf Krankheiten des Verdauungssystems
-
Impfstatus - Sozialberichterstattung - sachsen.de
96,6 Prozent im Schuljahr 2012/2013 auf 97,6 Prozent in 2015/2016 gesteigert. Aufgrund des hochansteckenden Charakters von Masern kann es bei einer durchschnittlichen Impfquote unter 95 Prozent in der Bevölkerung zu sporadischen
-
Gesundheitsunterschiede bei Mann und Frau - Sozialberichterstattung - sachsen.de
Raucherprävalenz in der sächsischen Bevölkerung im Befragungszeitraum 2014/2015 bei 21,0 Prozent. 46,7 Prozent gaben an, nie in ihrem Leben geraucht zu haben und 28,4 Prozent waren ehemalige Raucher. Ergebnissen des Mikrozensus
-
Familien in Sachsen - Sozialberichterstattung - sachsen.de
verändert. 2015 waren in 77 Prozent der Familien beide Elternteile erwerbstätig. 2005 belief sich der Anteil der Zweiverdienerfamilien noch auf 66 Prozent.
• Infolge der gestiegenen Erwerbstätigkeit bestreitet der weit
-
Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit - Sozialberichterstattung - sachsen.de
Die Arbeitslosenquote in Sachsen sank von 18 Prozent im Jahr 2005 auf 8 Prozent in 2016. Die Arbeitslosenquote nach SGB II sank im gleichen Zeitraum von 10 auf 6 Prozent, die Arbeitslosenquote nach SGB III von 8 auf 2 Prozent.
-
Entwicklung der Zahl der Pflegebedürftigen zwischen 2005 und 2015 - Sozialberichterstattung - sachsen.de
Leipzig, Nordsachsen und Meißen war der Anstieg der Bevölkerung über 80 Jahre mit bis zu 44,6 Prozent am höchsten. Im Landkreis Vogtland mit 23,2 Prozent am niedrigsten. Der Durchschnitt für Sachsen lag bei 34,3 Prozent.
Amt24 Behördenwegweiser (0)