Suche
Gesamtergebnisse (15)
Treffer
1
bis
10
-
»Raubgräber« in sächsischen Gefilden - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
Schlüssel, spätes Mittelalter / frühe Neuzeit. Eisen.
Armbrustbolzen. Spätes Mittelalter. Eisen.
Armbrustbolzen. Spätes Mittelalter. Eisen. © Landesamt für Archäologie Armbrustbolzen. Spätes Mittelalter. Eisen.
-
Neues aus dem Tagebau Nochten - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
Gruben. Sie lagen unter den Steinen, meist in N-S Richtung, und sind in einigen Fällen sogar noch als Gitter fassbar gewesen. Die eigentlichen Rennöfen zur Gewinnung von Eisen haben sich selten in situ erhalten. Neben dem
-
Mit dem Rad durch die Geschichte der Lommatzscher Pflege - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
stattgefunden.
42 Teilnehmer im Alter von 3 bis etwa 70 Jahren erlebten eine tour d’horizon von der späten Jungsteinzeit bis ins 18. Jh. Siedlungen und Grabfunde der Schnurkeramik, Bronze-, Eisen- und römischen Kaiserzeit
-
Ferngasleitung: »Querverbindung FGL-03 und FGL-215« - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
schon bekannter Denkmale erbracht.
Bislang war vor allem die reiche Fundlandschaft südlich der Straße, der sog. „Tanzberg“ von Piskowitz, bekannt, auf dem nicht nur viele Urnengräber der Spätbronze, Eisen- und röm.
-
Das Meißner Tor: Ausschnitt eines Stadtmodells, das in dem Museum „Alte Lateinschule“...
GH-44 besteht aus
ein für Stadtkerngrabungen typischem Fundspektrum.
Hierbei machen Keramikfragmente den größten Anteil
aus. Weiteres Fundmaterial waren Knochen, Baumaterial (Dachziegel), Glas, Metall (Eisen, Bronze, Kupfer)
-
Ausgrabungen in Sachsen 5 3 Regina Smolnik Vorwort 7 Aktuelle Grabungsberichte Carmen...
Sven Conrad und Wolfgang Ender
Ein „Tell“ bei Rosenfeld . Siedlungsspuren des Früh- und Mittelneolithikums, der Vorrömischen Eisen- und Römischen Kaiserzeit sowie des Mittelalters am Elbufer nördlich von Torgau ... 217
-
Landschaft – Geschichte und Gegenwart
Kupferzeit + +
Bronzezeit + + +
Eisen-/Römerzeit,
Mittelalter + + + +
Frühe Neuzeit + + + + +
Gegenwart
-
S95_S94_Juni14.pdf
der Grasnarbe anstehenden,
schollenartigen Raseneisenerze (Eisen-Sediment-Gemenge)
zur Gewinnung
von Roheisen. Besonders intensiv wurde
in der Oberlausitz in der Zeit vom 2.-4.
Jahrhundert n. Chr. in Rennfeueröfen verhüttet.
-
1 Archäologische Ausgrabungen Bundesstraßenmeisterei Imnitz LANDESAMT für Archäologie • Sachsen LANDESMUSEUM für...
See in der Schweiz – datiert in die Zeit von ca. 450 bis Christi Geburt.
Nun ist seit gut 300 Jahren die Herstellung und Verarbeitung von Eisen
bekannt. Die Fertigung von Glas ist eine neue technische Innovation. Als
durchbrechende
-
Delitzs
wurde.
Der bei den Werkzeugen, Waffen und auch Schmuck nun vorherrschende Werkstoff ist bereits seit ein paar Jahrhunderten das Eisen
(vgl. Eisenzeit). Bei der Keramikherstellung macht sich eine bahnbrechende Neuerung bemerkbar:

erste

vorige
Seite 1 von 2
Amt24 Behördenwegweiser (0)