Suche
Gesamtergebnisse (149)
Filter nach Bereich & Portal
Bürgerservice (158)
Justiz, Sicherheit, Steuern, Finanzen (27)
Land, Leute, Freistaat (2)
Regierung, Verwaltung, E-Government (3)
Umwelt, Landwirtschaft, Wald (101)
Wirtschaft, Technologie, Verkehr (1)
Treffer
11
bis
20
-
Ein Service des Bundesministeriums der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH...
um Strom aus Kraft-Wärme-Kopplung handelt und
b) eine Wärmenutzung im Sinne der Nummer 3 (Positivliste) vorliegt oder
c) die Wärmenutzung nachweislich fossile Energieträger in einem mit dem Umfang der fossilen
Wärmenutzung
-
LfULG-Schriftenreihe Heft 10/2012 "Potenzial biogener Abfälle im Freistaat Sachsen"
Entscheidend für
die Wirtschaftlichkeit sowie für eine gute Klimabilanz der Vergärung ist die Wärmenutzung. Bei der Vergärung werden Strom
sowie Wärmeenergie zu etwa gleichen Anteilen gewonnen. Die Wärmenutzung ist
-
LfULG-Schriftenreihe Heft 10/2012 "Potenzial biogener Abfälle im Freistaat Sachsen" Anlagenband
des BMU [2008] berücksichtigt andere
Randbedingungen als das UBA [2007]. Beispielsweise geht das BMU [2008] von einer 80%igen Wärmenutzung aus, das
UBA [2007] von einer vollständigen Wärmenutzung.
Klimabewertung der Behandlung
-
Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen
Instandsetzung
• Funktionsfähigkeit
• Wärmenutzung
• Automatisierungsgrad
• Temperatur
• Verweilzeit
• Raumbelastung
• Substrate
Ziel:
optimaler Gasertrag
Management
-
Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit StrukturfondS Aktuell 2. AuSgAbe Juli 2008 Mehr...
ernährungswirtschaft zum einen
die weitere nachrüstung bestehender Anlagen
zur Wärmenutzung und die neuerrichtung von
Anlagen mit mindestens 75 Prozent gesamtenergienutzung über Strom- und Wärmenutzung
gefördert.
die
-
Energie für die Zukunft Sachsens Potenzial an nachwachsenden Rohstoffen/Biomasse Vorrangiges Ziel der...
Wärmenutzung bei der energetischen
Verwertung von Biomasse.
Durchführung von Pilotprojekten,
Knüpfung der künftigen Biogasförderung in Sachsen an die
Wärmenutzung,
Förderung von Pilotprojekten zur Einspeisung
-
NxtGenBGA – Biogas einen Schritt weiter gedacht Die Bewertung von Folgekonzepten für den Weiterbetrieb von Biogasanlagen nach dem EEG
Feststoffeinbringung, Fermenter, Gärrestlager und
Gasspeicher
• Wärmenutzung
• Kosten: Erstinvestitionskosten + Ersatzinvestitionen +
Betriebskosten + Stand Flexibilisierung
• Post-
-
Bioenergie im Freistaat Sachsen Seminar „Erneuerbare Energiequellen“ Wroclaw, 20.09.2011, Dr. Michael Grunert...
Wärmenutzungskonzepte in Sachsen:
(Mehrfachnennungen je Betrieb mgl.)
Wärmenutzung in
sächsischen Biogasanlagen
Nutzungsgrad der
externen Wärme:
2006: 14 %
2007: 24 %
2008: 30 %
2009: 33 %
| 20.09.2011 | Dr.
-
StaatSbetrieb SachSenforSt Waldbote 2011 Informationen für Waldbesitzer im Forstbezirk Leipzig 02 |...
immer zur
Verfügung.
Waldbote 2011 | 11
förderung
der erneuerbaren
energien
Stromerzeugungsanlagen, die als Wärmenutzung dienen, werden ab dem Jahr 2012 gefördert. Für Stromerzeugungsanlagen
-
Bioenergie im Freistaat Sachsen Seminar „Erneuerbare Energiequellen“ Wroclaw, 20.09.2011, Dr. Michael Grunert...
Wärmenutzungskonzepte in Sachsen:
(Mehrfachnennungen je Betrieb mgl.)
Wärmenutzung in
sächsischen Biogasanlagen
Nutzungsgrad der
externen Wärme:
2006: 14 %
2007: 24 %
2008: 30 %
2009: 33 %
| 20.09.2011 | Dr.
Amt24 Behördenwegweiser (0)