Suche
Gesamtergebnisse (78)
Treffer
1
bis
10
-
Wärmenutzung bei Biogasanlagen - Publikationen - sachsen.de
Wärmenutzung bei Biogasanlagen
Schriftenreihe, Heft 17/2007
/
Schriftenreihe 2007 Heft 17 - Wärmenutzung bei Biogasanlagen
Schriftenreihe 2007 Heft 17 - Wärmenutzung bei Biogasanlagen
Schriftenreihe 2007 Heft 17
-
Schriftenreihe 17/2007 - Wärmenutzung bei Biogasanlagen
Wärmenutzung bei Biogasanlagen
Schriftenreihe der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft
Heft 17/2007
Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft
Erarbeitung methodischer Grundlagen für die wirtschaftliche
-
AuRaSa – BIOGAS Schriftenreihe, Heft 14/2020 Schriftenreihe des LfULG, Heft 14/2020 |...
BHKW
Anteil Wärmenutzung mit
Erlösen verbunden
[%]
Anteil betriebsexterne + Anteil betriebsinterne
Wärmenutzung
Substrate/
Biogas
Theoretischer Methanertrag [Nm3CH4/a]
∑
-
Alle Artikel der Kategorie »Umwelt, Landwirtschaft, Wald« - Publikationen - sachsen.de
1. Auflage, 29.06.2007, Schriftenreihe, kostenlos
Vorschaubild zum Artikel Wärmenutzung bei Biogasanlagen
Wärmenutzung bei Biogasanlagen
Schriftenreihe, Heft 17/2007
Mit der zu erwartenden Änderung der Einspeisevergütung
-
Alle Artikel des Themas »Landwirtschaft, Fischerei« - Publikationen - sachsen.de
zum Artikel Wärmenutzung bei Biogasanlagen
Wärmenutzung bei Biogasanlagen
Schriftenreihe, Heft 17/2007
Mit der zu erwartenden Änderung der Einspeisevergütung für Anlagen ab 2007, die stärker an die Wärmenutzung
-
Stand und Entwicklung der Schweineproduktion auf dem EU - Markt, in Deutschland und Sachsen
CH4 62 %; 0,2 DM/kWhel; 0,06 DM/kWhth;
nicht enthalten: höhere Investitionskosten, Transport Silo-Biogasanlage
ME ohne ohne mit
Wärmenutzung Wärmenutzung Wärmenutzung
hoher Gasertrag
-
Biogaserzeugung und -verwertung - Einleitung
nicht enthalten: höhere Investitionskosten, Transport Silo-Biogasanlage
ME ohne
Wärmenutzung
ohne
Wärmenutzung
mit Wärmenutzung
hoher Gasertrag
Bruttoertrag dt/ha 400 450
-
LfULG-Schriftenreihe Heft 10/2012 "Potenzial biogener Abfälle im Freistaat Sachsen"
Entscheidend für
die Wirtschaftlichkeit sowie für eine gute Klimabilanz der Vergärung ist die Wärmenutzung. Bei der Vergärung werden Strom
sowie Wärmeenergie zu etwa gleichen Anteilen gewonnen. Die Wärmenutzung ist
-
LfULG-Schriftenreihe Heft 10/2012 "Potenzial biogener Abfälle im Freistaat Sachsen" Anlagenband
des BMU [2008] berücksichtigt andere
Randbedingungen als das UBA [2007]. Beispielsweise geht das BMU [2008] von einer 80%igen Wärmenutzung aus, das
UBA [2007] von einer vollständigen Wärmenutzung.
Klimabewertung der Behandlung
-
Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen
Instandsetzung
• Funktionsfähigkeit
• Wärmenutzung
• Automatisierungsgrad
• Temperatur
• Verweilzeit
• Raumbelastung
• Substrate
Ziel:
optimaler Gasertrag
Management

erste

vorige
Seite 1 von 8
Amt24 Behördenwegweiser (0)