Suche
Gesamtergebnisse (17,810)
Treffer
1
bis
10
-
Abschätzung der erosionsbedingten Nährstoffeinträge in Oberflächenwasserkörper nach EU-WRRL in Sachsen mit Hilfe des Modells EROSION 3D - Landwirtschaft - sachsen.de
regionalisiert und durch ergänzende P-Beprobungen in ausgewählten Einzugsgebieten (Test-EZG) validiert.
• In Test-EZG wurde die P-Verteilung in den Kornfraktionen untersucht. Die P-Anreicherung ist in der Tonfraktion
-
p-(z)u(Lol,*Ph)\p-(z)s(*Ph)
478 SGn: u-u/p-l(+G)
479 PP-SS: p-(z)u(Lol,+Gp)/p-zs(+Gp)
480 GGg-SS: p-(z)u(+P,LH)/p-(z)l(+P,LM), GG-SG: p-u\p-(z)l(+P), HN-SG: og-(Hn)/p-(z)s(+P), GGg: p-(z)s//p-zs(+P,*Gn)
481 BBh-SS:
-
Strategie zur Verbesserung der P-Effizienz im Pflanzenbau unter Beachtung des Klimawandels und der EU-Wasserrahmenrichtlinie - Landwirtschaft - sachsen.de
Zudem bleiben die Bodengehalte auf niedrigem Niveau.
• Die P-Platzierung (Unterfußdüngung, P-Injektion) erscheint als ein geeignetes Mittel zur P-Effizienzsteigerung. Im Hinblick auf den Gewässerschutz sind von den
-
Langjährige Lysimeter-Untersuchungen in Deutschland - Landwirtschaft - sachsen.de
zurück
zurück
• zurück zu
Forschung
»Forschung«
• weiter
weiter
Langjährige Lysimeter-Untersuchungen in Deutschland
Langjährige Lysimeter-Untersuchungen zur P-, K-, Mg- und S-Auswaschung aus landwirtschaftlich
-
B 65 2011 – 2021 P-Injektionsversuch Anbautechnischer Versuch P-Düngung 1. Versuchsfrage: Auf...
B 65
2011 – 2021
P-Injektionsversuch
Anbautechnischer Versuch
P-Düngung
1. Versuchsfrage:
Auf P-niedrig versorgter Praxisfläche wird die Wirkung der P-Injektion im Vergleich zur breitwürfigen
P-Applikation
-
Vorlage DIN A4 Text-Layout-Aktuelles
P 54 Lazz Allegra Red 30
P 55 Lazz Allegra White Impr. 30
P 56 Lazz Alpina 30
P 57 Lazz Amarena Early Glitter 30
P 58 Lazz Biancaneve
-
Forum „Phosphorrückgewinnung aus Abfällen, insbesondere kommunalen Klärschlämmen“, Leipzig, 7.4.2017, Dr. Michael Grunert...
5,0
5,5
6,0
6,5
7,0
7,5
8,0
ohne P mineral. P Mephrec Seraplant Konv.schlacke Glühphosphat
pH-Wert nach Ernte
0 g P/Gef. 0,4g P/Gef. 0,8 g P/Gef. 1,6 g P/Gef. 0,8g P/Gef. +Kalkgabe
-
Bedarfsgerechte DüngungBedarfsgerechte Düngung - Einfluss der Bodenbearbeitung auf P-Abträgedurch Wassererosion sowie P-Verteilung im Boden
10 10 - 20 20 - 30 Mittelwert
P-Düngung
1992 – 2001: keine P-Gabe
2002 – 2004: 52 kg P/ha
P-Düngung
1992 – 2001: keine P-Gabe
2002 – 2004: 52 kg P/ha
Düngungstagung
Autor: Dr. Schmidt, Dr. Nitzsche,
-
Kooperation Lysimeter Langjährige Untersuchungen zur P-, K-, Mg- und S-Auswaschung aus landwirtschaftlich...
P-CAL-Gehalt
von 19,6 mg/100g Boden und einen P-Sättigungsgrad der Fe- und Al-Oxide von 43% gekennzeichnet. Den o.g. Literaturangaben zufolge müsste die P-Konzentration des Sickerwassers deutlich über 0,15 mg P/l liegen.
-
Überprüfung der optimalen Höhe für die P-Düngung (Teil A) und K-Düngung (Teil B) im Grünland
Im Vergleich zu der nach Entzug gedüngten Variante sind die P-Gehalte der Aufwüchse der nicht mit P gedüngten Variante trotz hoher P-Bilanzen nur leicht niedriger. Die Kalium-Gehalte der nicht mit Kalium gedüngten
Variante

erste

vorige
Seite 1 von 100
Amt24 Behördenwegweiser (0)