Suche
Gesamtergebnisse (47)
Filter nach Bereich & Portal
Arbeit, Wohnen, Verbraucherschutz (59)
Bürgerservice (75)
Justiz, Sicherheit, Steuern, Finanzen (3)
Land, Leute, Freistaat (10)
Regierung, Verwaltung, E-Government (2)
Wirtschaft, Technologie, Verkehr (3)
Treffer
1
bis
10
-
Gemeinsame Erklärung der Fachkräfteallianz Sachsen Fachkräfte gewinnen. Fachkräfte halten. Sachsens Zukunft sichern....
Gemeinsame Erklärung
der
Fachkräfteallianz Sachsen
Fachkräfte gewinnen.
Fachkräfte halten.
Sachsens Zukunft sichern.
2
Ausgangssituation
Die sächsische Wirtschaft ist in den letzten Jahren überdurchschnittlich
-
Zusammen in die Zukunft: Jahreskonferenz der Fachkräfteallianz Sachsen | Beteiligungsportal Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
beteiligt:
Patrick Lesser (Bau Bildung Sachsen e.V.)
Dr. Oliver Franken (Zukunftszentrum Sachsen)
Kerstin
-
Heimat für Fachkräfte Fachkräftestrategie 2030 für den Freistaat Sachsen 2 | „Die...
im Freistaat Sachsen. Wichtige Voraussetzungen für die zukünftigen Fachkräfte
werden im Rahmen der frühkindlichen
Bildung sowie an den Grundschulen gelegt.
Dennoch haben die Partner der Fachkräfteallianz Sachsen vereinbart,
-
Heimat für Fachkräfte
Personalmanagement
Zuständige Akteure: Fachkräfteallianz Sachsen
Die Arbeitgeberattraktivität ist ein wesentliches
Element zur Bindung von Fachkräften. Attraktiv
bedeutet insbesondere, eine an den Lebensphasen
der Beschäftigten
-
Sachsen Digital 2017 - Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen
Fachkräfteallianz Sachsen, IMAG Fachkräfte
Beschreibung Der digitale Wandel in der Arbeitswelt erfordert mehr denn je eine strategische Personalentwicklung in den sächsischen Unternehmen, die die Hebung aller ArbeitszeitPotenziale
-
Gute Arbeit für Sachsen - Arbeit - sachsen.de
und guter Arbeitsbedingungen im Wettbewerb um Fachkräfte zu.
Der Freistaat stärkt den Wirtschafts- und Arbeitsstandort Sachsen nachhaltig durch vielfältige Initiativen, Förderprogramme sowie durch Beratung und Information:
-
Sachsen Digital - Anhang (Maßnahmenteil 2019) zur Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen, 3., vollständig aktualisierte Auflage
auf den Forschungsbefunden zu den Auswirkungen des digitalen Wandels auf die Arbeit hat die
Staatsregierung im Dialog mit relevanten Akteuren des Arbeitsmarktes – wie der Fachkräfteallianz Sachsen
-
Fachkräftesicherung - Arbeit - sachsen.de
Kooperation von Wirtschafts- und Sozialpartnern, Politik und Gesellschaft möglich. Die Fachkräfteallianz Sachsen wird als landesweite Plattform gemeinsame Maßnahmen zur Umsetzung der Fachkräftestrategie 2030 vereinbaren
-
Logistikwirtschaft im Freistaat Sachsen Analysen – Herausforderungen – Potenziale Gesamtdokumentation der Studie...
und gleichzeitig im Rahmen der Fachkräfteallianz Sachsen
zusammenzuarbeiten“
257.
Folgende Handlungsfelder bilden das Fundament für die Fachkräftestrategie 2030:
1. „Fähigkeiten und Neigungen entwickeln – Fachkräfte
-
Zuwanderung und Integration gut gestalten – Zusammenhalt leben Zuwanderungs- und Integrationskonzept II des Freistaats Sachsen
Sachsen 2020 (2012, in
Überarbeitung), Fachkräfteallianz Sachsen (gemeinsame Erklärung der Fachkräfteallianz Sachsen vom 07.04.2016 „Fachkräfte gewinnen.
Fachkräfte halten. Sachsens Zukunft sichern.“, Beschluss „Zuwanderung“

erste

vorige
Seite 1 von 5
Amt24 Behördenwegweiser (0)