Treffer 1 bis 10
-
Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain bei Fachkonferenz im Haus der Europäischen Geschichte - Sachsen-Verbindungsbüro Brüssel - sachsen.de
wurde im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahrs 2018 durchgeführt. Die Teilnehmer versuchten u. a. zu eruieren, ob bei aller Diversität der einzelnen Gedenkstätten ein gemeinsames »Narrativ« des Erinnerns in Europa
- gefunden im Portal: Sachsen-Verbindungsbüro Brüssel
-
Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus - Ministerpräsident - sachsen.de
des Landtags, Mitglieder des Verfassungsgerichtshofs, Vertreter der jüdischen Gemeinden und Gedenkstätten im Freistaat sowie hochrangige Vertreter des tschechischen Parlaments und der tschechischen Regierung teil. Mit dabei
- gefunden im Portal: Ministerpräsident
-
Dritter Bericht des Beauftragten der Sächsischen Staatsregierung für das Jüdische Leben Januar... Sockelbetrag zu unterstützen. Aufnahme des Ariowitsch-Hauses als Gedenkort in die Stiftung Sächsische Gedenkstätten Das dem Stiftungsrat und dem wissenschaftlichen Beirat der Stiftung Sächsische Gedenkstätten vorgelegte
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Staatsministerium für Kultus
-
Kabinettssitzungen 2021 - Staatsregierung - sachsen.de
Der Stiftungsrat der Stiftung Sächsische Gedenkstätten unter Vorsitz von Staatsministerin Klepsch hatte die Übernahme der Gedenkstätte bereits im Dezember 2020 beschlossen.
Zur Pressemitteilung der Sächsischen Staatsministerin
- gefunden im Portal: Staatsregierung
-
Landesinklusionsbeauftragter gedenkt der »Euthanasie«-Opfer des Nationalsozialismus - Sächsische Staatskanzlei - sachsen.de
gehen«, so Michael Welsch am Rande der Veranstaltung. »Wir tragen alle die Verantwortung, dass sich so etwas nicht wiederholt. Gedenkstätten wie diese in Großschweidnitz sind gelebte Verantwortung.«
Der 27. Januar wird
- gefunden im Portal: Sächsische Staatskanzlei
-
Gesamtkonzept gegen Rechtsextremismus Stärken – Beraten – Einschreiten Stand: 20. Dezember 2021... entgegenzutreten“) Beschreibung Stätten der NS-Zwangsarbeit sind in Sachsen bisher nur in wenigen Fällen als Gedenkstätten im Bewusstsein der Bevölkerung und als „Denkmale“ einer unwürdigen Unterdrückungsmaschinerie
-
PDFConvert_21024214.0.pdf durch. So wanderten Mitglieder der Partei zu diversen Bismarck-Gedenkstätten u. a. in Leipzig, Plauen und Glauchau. An den Gedenkstätten wurden Kerzen und Kränze niedergelegt sowie über das Leben und politische Wirken
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Landesamt für Verfassungsschutz
-
Verfassungsschutzbericht 2019 Personen eingeladen, die unkritisch vom nationalsozialistischen Deutschland als „gute, alte Zeit“ berichten. 56 Beim „Heldengedenken“ werden an Gedenkstätten für die gefallenen Soldaten des Zweiten Weltkrieges
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Landesamt für Verfassungsschutz
-
Sächsischer Verfassungsschutzbericht 2018 und der faktischen Verherrlichung des historischen Nationalsozialismus. 96 Beim „Heldengedenken“ werden an Gedenkstätten für die während des Zweiten Weltkrieges gefallenen Soldaten einzelne rechtsextremistische Veranstaltungen
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Landesamt für Verfassungsschutz
-
Sächsischer Verfassungsschutzbericht 2017 Vorwort 3 Liebe Leserinnen und Leser, unsere Verfassung ist... stehen auf dem terminplan der neonationalsozialistischen Szene. Dies sind ebenfalls revisionistische Propagandaveranstaltungen. Bei ihnen werden an Gedenkstätten für die während des Zweiten weltkrieges gefallenen Soldaten
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Landesamt für Verfassungsschutz