Suche
Gesamtergebnisse (6)
Treffer
1
bis
6
-
Unterrichtsmodul zur Unterstützung der Demokratieerziehung an sächsischen Oberschulen
Gedenkstätten,
2005
Seite33;ErinnerungsberichtdesWachoffiziersOttoK.
Mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt durch die
Gedenkstätte Ehrenhain-Zeithain.
Seite 34; Bilder 11, 12, 13
Mit freundlicher Genehmigung
-
Historisch-politische Bildung - Politische Bildung - sachsen.de
Themen in einem zweijährigen Turnus durch die Körber-Stiftung. Die Forschenden erhalten bei ihren Recherchen Unterstützung von Gedenkstätten, Museen und Archiven.
www.koerber-stiftung.de/geschichtswettbewerb
Projekttag
-
Titel Überschrift Exemplum
sachsen/
Landesprogramm „Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“
http://weltoffenes.sachsen.de/
Stiftung Sächsische Gedenkstätten
https://www.stsg.de
-
Sekretariat der Kultusministerkonferenz Taubenstraße 10 . 10117 Berlin Postfach 11 03 42...
des
Erinnerns,
? Einbeziehung der Geschichte aus verschiedenen europäischen und außereuropäischen
Ländern,
? Aufbau und Pflege von Bildungspartnerschaften mit Gedenkstätten, Museen, Archiven
und anderen Orten
-
W wie WERTE
Schulbehörde außerschulische
Lernorte der politischen und historischen
Bildung für die Nutzung durch sächsische Schulen beraten Gedenkstätten, Archive und Museen
können so zielgruppengenaue und lehrplanspezifische Angebote
-
Demokratiemodule - Förderung demokratischer Wertebildung im Unterricht - Politische Bildung - sachsen.de
Link öffnet in neuem Fenster
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, LV Sachsen
• Link öffnet in neuem Fenster
Gedenkstätte Ehrenhain-Zeithain
Service
Herausgeber
Herausgeber
Wappen vom Freistaat Sachsen
Amt24 Behördenwegweiser (0)