Suche
Gesamtergebnisse (32)
Treffer
1
bis
10
-
allgemeiner teil:Allgemeiner Teil
Etwa 15 Prozent der NSG werden von öffentlichen Straßen geschnitten, dazu kommen
weitere 35 Prozent, deren Außengrenze entlang öffentlicher Straßen verläuft. Nicht nur der Verkehr selbst stellt
ein Problem dar (z. B.
-
Naturschutzgebiete_Sachsen.pdf
ist die Zerschneidung der NSG
durch Verkehrstrassen. Etwa 15 Prozent der NSG werden von öffentlichen Straßen geschnitten, dazu kommen
weitere 35 Prozent, deren Außengrenze entlang öffentlicher Straßen verläuft. Nicht
-
Biotopverbundkonzept Mittlere Mulde
Nester oder sonstige Brut-,
Wohn- oder Zufluchtstätten dieser
Tiere zu entfernen, zu beschädigen
oder zu zerstören;
19. Flächen außerhalb von öffentlichen
Straßen und Wegen zu betreten, auf
diesen Flächen zu reiten
-
Erholungsvorsorge Fachbeitrag zum Landschaftsprogramm Fachbeitrag zum Landschaftsprogramm – Sektorales Zielkonzept „Landschaftsbezogene Erholung“...
Wege für den Radverkehr nutzen
In die Radverkehrsnetze sind geeignete vorhandene forst- und landwirtschaftliche Wege und öffentliche Straßen mit geringer Verkehrsstärke einzubeziehen. (Z 3.8.2)
Bei entsprechender Eignung
-
Naturschutzgebiete_Sachsen.pdf
genutzt. Auf knapp der Hälfte der
Offenlandfläche wird eine spätsommerliche Pflegemahd
durchgeführt.
Naturerfahrung: Durch das kleine NSG führen keine Straßen
oder öffentlichen Wege. Von Süden her kann das NSG jedoch
-
Fachübergreifendes und querschnittsorientiertes Zielkonzept Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme
Anlagen und
Leitungen hinzuwirken, um sowohl die Flächeninanspruchnahme als auch die Kosten möglichst minimal zu
halten. Synergien mit anderen öffentlichen (Straßen-, Trink- und Abwassernetze, BOS-Netze) und privaten
-
Schutzgutübergreifendes und querschnittsorientiertes Zielkonzept "Landschaftszerschneidung"
1 Einführung
Der Begriff „Landschaftszerschneidung“ wird in der Literatur und in der öffentlichen Diskussion unterschiedlich
gebraucht. Übereinstimmend geht es dabei aber um eine Zertrennung von natürlicherweise
-
Inhaltsverzeichnis
2. „(1) Das Betreten des Waldes zum Zwecke der Erholung ist gestattet. Das Radfahren, das Fahren mit Krankenfahrstühlen und das Reiten im Walde ist nur auf Straßen und Wegen gestattet. Die Benutzung geschieht auf eigene
-
Sektorales Zielkonzept Historische Kulturlandschaft des Freistaates Sachsen
zu Z
4.1.1.11 und Z 4.1.1.12)
Landschaftsprägende Gehölze und Baumbestände entlang von Wegen und Straßen erhalten oder wiederanlegen
Fachbeitrag zum Landschaftsprogramm – sektorales Zielkonzept „Historische Kulturlandschaft“
-
Fortschreibung des Fachbeitrages zum Landschaftsprogramm Sachsen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie...
Nutzung vorhandener Möglichkeiten, um die direkte
Umgebung von Wohngebäuden zu verbessern, z. B. durch Entsiegelung, Hof- und
Gebäudebegrünung, Rückbau und Beruhigung von Straßen.‘“

erste

vorige
Seite 1 von 4
Amt24 Behördenwegweiser (0)