Suche
Gesamtergebnisse (121)
Treffer
1
bis
10
-
Ermittlung der Hintergrundkonzentration von Metallen im tschechisch-sächsischen Grenzgebiet für eine korrekte Bewertung...
vom 29.11.2017, Datenstand: 2014, Hrsg.: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie.
LfULG (2018a): Download Stolln-Steckbriefe, Emissionen aus sächsischen Wasserlösestolln,
Hrsg.: Sächsisches Landesamt
-
Analyse des anthropogen und natürlich bedingten Zutrittes von Eisen und Sulfat in bergbaubeeinflusste Fließgewässer
LfULG (2017a): Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Referat
44: Oberflächenwasser, Wasserrahmenrichtlinie. Darstellung der bergbaubeeinflussten
Oberflächenwasserkörper (OWK).
LfULG (2017b):
-
Digitales grenzüberschreitendes Halden-kataster SN- CZ
Halsbrücke, AG: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie.
- LITERATURVERZEICHNIS -
Seite | VI
VITA-MIN
Martin, M.; Kuhr, J. (2019): Ermittlung der Hintergrundkonzentration von Metallen im
tschechisch-
-
Projekt - Vita-Min - sachsen.de
vom Projekt Vita-Min
Service
Herausgeber
Herausgeber
Wappen vom Freistaat Sachsen
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Postfach 54 01 37
01311 Dresden
Telefon: +49 351 2612-0 Telefax:
-
Startseite - Vita-Min - sachsen.de
Messboot
• Mehr Informationen
Ressourcenschonung
Grenzschachtflügel
• Mehr Informationen
Kontakt
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Referat 44: Oberflächenwasser, Wasserrahmenrichtlinie
-
Recherche und Wirtschaftlichkeit (mikro-)biologischer Verfahren zur Reinigung von Bergbauwässern
Science of the Total Environment 394:1–8.
LfUG (2007) In-situ Sanierungsverfahren, Materialien zur Altlastenbearbeitung. Sächsisches
Landesamt für Umwelt und Geologie, Dresden, Februar 2007.
LfULG (2016) Kenntnisstandsanalyse
-
Veranstaltungseinladung LfULG
Weißwasser
Befahrung des Tagebau Nochten mit
einem Mannschaftstransportwagen
12:15 Uhr Mittagspause
Kleiner Mittagsimbiss im KNW
13:00 Uhr Begrüßung und Einführung
Karin Kuhn, Sächsisches Landesamt
für
-
Fachkonferenz III - Vita-Min - sachsen.de
Vorträge
• Vorstellung Projekt Vita-Min (*.pdf, 2,24 MB) Karin Kuhn, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
• Simulation der Sickerwasserbildung am Beispiel der Kippe Nochten: Erste vorläufige
-
Kompendium wirtschaftlicher und umweltgerechter BestPraxis Lösungen für Bergbaufolgemanagement sowie aktiven Bergbau (TP...
artikel/26146 (aufgerufen am
22.11.2020)
LfULG (2015) Argumentationspapier „Grundwasserbeeinflussung durch den Braunkohlebergbau.
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Landesamt für
Umwelt,
-
Wasser und Bergbau im Grenzgebiet Zinnwald / Cínovec
Schadstoffrückhalts in unterirdischen Grubengebäuden des Erz- und Spatbergbaus. Abschlussbericht zum TP 1.2 Projekt „Vita-Min, Hrsg.: Sächsisches Landesamt
für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden (unveröff.)

erste

vorige
Seite 1 von 13
Amt24 Behördenwegweiser (0)