Suche
Gesamtergebnisse (192)
Treffer
1
bis
10
-
Stadt Pirna Aufgrund der aktuellen Situation findet ein sehr kleines Angebot zum...
Heinrich, Klosterhof
Kath. Kirche St. Kunigunde, Wilhelm-Külz-Straße
Ev.-Luth. Schlosskirche Zuschendorf
Ev.-Luth. Kirche Graupa
Ev.-Luth. Kirche Liebethal.
Weiter finden über den Tourist-Service Führungen in der Altstadt
-
Stand des PDF: 03.09.2018 Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2018 Sachsen...
sonst nicht geöffnet)
Führungen nach Bedarf
Schülercafé
Kreis Sächsische
Schweiz- Osterzgebirge
01796 Pirna
Zuschendorf
Am Landschloss
Schlosskirche
Saalbau mit eingezogenem gerade schließendem
Chor, erbaut
-
Veranstaltungs-programm Sachsen Veranstaltungsprogramm zum Tag des offenen Denkmals am 11. September 2011...
Thomas Albrecht
03501/461840
thomas.albrecht@
evlks.de
Kreis Sächsische
SchweizOsterzgebirge
Pirna
Zuschendorf
Am Landschloss
kop
Schlosskirche
erster Bau 1559-60, 1628 erweitert, 1680 Neubau
mit Turm, 1703 barocke
-
Beständeübersicht - Archivwesen - sachsen.de
Stadt
• Zschopenthal, Blaufarbenwerk
• Zschoppelshain, Rittergut
• Zschorna bei Radeburg, Rittergut
• Zschorna bei Wurzen, Rittergut
• Zunschwitz, Rittergut
• Zuschendorf, Rittergut
• Zweinaundorf, Rittergut
-
Beständeübersicht - Archivwesen - sachsen.de
Stadt
• Zschopenthal, Blaufarbenwerk
• Zschoppelshain, Rittergut
• Zschorna bei Radeburg, Rittergut
• Zschorna bei Wurzen, Rittergut
• Zunschwitz, Rittergut
• Zuschendorf, Rittergut
• Zweinaundorf, Rittergut
-
Auftakt Folge #1 | Stadtbibliothek Pirna & Buchsommer Sachsen - Auftakt - Kultur.Tourismus.Sachsen. - sachsen.de
dass den Lesern die Bibliothek gefehlt hat«, so Ulrike List, Bibliothekarin der Einrichtung in Pirna.
Auch in diesem Jahr: Der Buchsommer in Pirna und über 100 weiteren sächsischen Bibliotheken
Plakat des Buchsommers
-
Bildbeschreibungen »Der Schmuckfund von Pratzschwitz. Eine keltische Prunkausstattung vom Elbübergang bei Pirna...
Bildbeschreibungen
»Der Schmuckfund von Pratzschwitz. Eine keltische Prunkausstattung vom
Elbübergang bei Pirna in Sachsen«
Alle Bilder © Landesamt für Archäologie Sachsen
Fotograf Objektfotos: Martin Jehnichen, Leipzig
-
Finanzamt Pirna: Neue archäologische Erkenntnisse zum Liebenauschen Vorwerk - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
2006
• Archiv 2005
• Archiv 2004
• Archiv 2003
• zurück
zurück
• zurück zu
Archiv 2014
»Archiv 2014«
• weiter
weiter
31.01.2014
Finanzamt Pirna: Neue archäologische Erkenntnisse zum Liebenauschen
-
Der »goldene Ofen« von Pirna - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
2006
• Archiv 2005
• Archiv 2004
• Archiv 2003
• zurück
zurück
• zurück zu
Archiv 2010
»Archiv 2010«
• weiter
weiter
11.08.2010
Der »goldene Ofen« von Pirna
Reste einer in Ziegel gesetzten
-
Ausgrabungen auf Schloss Sonnenstein bei Pirna vorgestellt - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
Pirna Sonnenstein war bis zur Schleifung der mächtigen Verteidigungsbastionen Ende des 18. Jahrhunderts eine der wichtigsten Festungen im Elbtal. Die Grabenwerke waren bis zu 12 m tief und 20 m breit. Die im Laufe ihrer Geschichte

erste

vorige
Seite 1 von 20
Amt24 Behördenwegweiser (0)