Suche
Gesamtergebnisse (192)
Treffer
1
bis
10
-
Gesundheitsunterschiede bei Mann und Frau - Sozialberichterstattung - sachsen.de
Risikofaktor Rauchen
Im Jahr 2013 lag der Anteil an Rauchern in der sächsischen Bevölkerung bei 22,7 Prozent. 171 Unter Männern war er fast doppelt so hoch wie unter Frauen (Männer 29,3%; Frauen 16,6%). Dieser Geschlechterunterschied
-
Geburten in Sachsen - Sozialberichterstattung - sachsen.de
1.000 Frauen im Alter von 29 Jahren rund 99, 2005 92 Lebendgeborene. Die meisten Lebendgeborene je 1.000 Frauen gab es in Deutschland 2015 bei den Frauen im Alter von 32 Jahren (109).
Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates
-
Krebs im mittleren Alter - Sozialberichterstattung - sachsen.de
bei Mann und Frau unter dem Risikofaktor Rauchen eingehender diskutiert. Es zeigt sich aber auch deutlich, dass sich die Kluft zwischen Neuerkrankungen bei Männern und Frauen zusehends schließt. Dies geschieht nicht allein
-
Psychische Störungen und Suizid - Sozialberichterstattung - sachsen.de
einer weiterführenden Beschreibung geschlechtsspezifischer Unterschiede bei Alkoholkonsum sei auf die Darstellung des Risikofaktors Alkohol im Kapitel Gesundheitsunterschiede bei Mann und Frau verwiesen.
Abbildung 6-
-
Männerspezifische Prävention und Gesundheitsförderung - Sozialberichterstattung - sachsen.de
in eigenes Web-Portal wechseln
Sozialberichterstattung(in eigenes Web-Portal wechseln)
• Lebenslagen in Sachsen
• Gesundheit
• Gesundheit von Männern
• Gesundheitsunterschiede bei Mann und Frau
• Männerspezifische
-
Kennzahlen zur Lebenserwartung, Sterblichkeit und Krankheitslast - Sozialberichterstattung - sachsen.de
liegt damit leicht über dem Bundesdurchschnitt (83,1), während sie bei sächsischen Männern etwas darunterliegt (78,2).
Abbildung 6‑1 verdeutlicht sowohl die unterschiedliche Lebenserwartung bei Mann und Frau als auch
-
Glossar - Sozialberichterstattung - sachsen.de
Geburtenziffer)
Sie gibt an, wie viele Kinder eine Frau im Laufe ihres Lebens bekommen würde, wenn ihr Geburtenverhalten so wäre wie das der Frauen von 15 bis unter 50 Jahren im betrachteten Jahr. Die zusammengefasste Geburtenziffer
-
Geburten und Todesfälle - Sozialberichterstattung - sachsen.de
Zu- und Fortzügen.
8 Die Fertilitätsrate gibt an, wie viele Kinder eine Frau im Laufe ihres Lebens bekommen würde, wenn ihr Geburtenverhalten so wäre wie das der Frauen von 15 bis unter 50 Jahren im betrachteten Jahr.
-
Folgen von Krankheiten in Sachsen - Sozialberichterstattung - sachsen.de
33,2 Prozent, siehe hierzu auch das Thema »Risikofaktor Alkohol« im Kapitel Gesundheitsunterschiede bei Mann und Frau).
Abbildung 6‑72 zeigt die Inanspruchnahme von Rehabilitationsmaßnahmen nach Landkreisen und Kreisfreien
-
Das mittlere Lebensalter - Sozialberichterstattung - sachsen.de
Frau bezüglich der Neuerkrankungs- und Sterblichkeitsraten infolge von Krebs. Die Neuerkrankungsrate sächsischer Frauen gehört zu den niedrigsten in Deutschland, die Rate der Männer zu den höchsten.

erste

vorige
Seite 1 von 20
Amt24 Behördenwegweiser (0)