Suche
Gesamtergebnisse (39)
Treffer
1
bis
10
-
Vorbemerkungen
Anwendungsform unter wettkampfnahen Bedingungen benoten,
- schnell und/oder ausdauernd auf Eis und Schnee laufen; zielgenau/synchron auf Eis und
Schnee laufen,
- die Ermittlung von Lauf und Fahrzeiten sollte
-
P-02190_Information_Sicherer_Schulsport.indd
• Rückwärtsbewegung
• Bremsen aus dem Rückwärtslaufen
• Bogenlaufen rückwärts (Canadierbogen und Übersetzen)
2 Regelhinweise
• Die Lehrkraft betritt als erstes das Eis und verlässt dieses
-
Veranstaltungs-programm Sachsen Veranstaltungsprogramm zum Tag des offenen Denkmals am 11. September 2011...
der Denk-Brauerei
1860-70 erbaut, 14 m hoher ehem. Eiskeller zur
Lagerung von Natureis, dieses wurde durch Schächte übers Dach eingefüllt, 1,30 m dicke Mauern aus
Ziegelsteinen hielten das Eis kühl, Ausst. von
Hand-, Pferdewagen
-
Stand des PDF: 02.09.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Sachsen...
die barocke Übermalung der Fassade des
Herrenhauses, Mittelalterlager mit Bogenschießen, Freigutbier,
Imbiss, Kaffee und Kuchen, Eis.
-
Mit dem KunstBUS Oberlausitz Kunst und Kultur erleben Am 15.06. und 16.06.2019...
Uhr Nachmittagskonzert mit Angela Marten unter dem
Motto: „Musik macht Freu(n)de, wo man singt da lass dich
nieder.“
Für Getränke, Imbiss, Kaffee, Eis etc. ist natürlich gesorgt.
Wir freuen uns auf Sie!
Carola Arnold
-
Die „Oberlausitzer Umgebindehausstraße“ Die Deutsche Fachwerkstraße, 1990 ins Leben gerufen, erstreckt sich...
Angebot: Besichtigung des Hauses, Kaffee und frisch gebackener
Kuchen, kleiner Imbiss, Erfrischungen, Kräuter
limonade
und Eis, Schokoladen- und Gewürzverkostung, Sitzmöglichkeiten zum Verweilen
24
Parken: Öffentlicher
-
»Raubgräber« in sächsischen Gefilden - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
© Landesamt für Archäologie Gotischer Schlüssel, spätes Mittelalter / frühe Neuzeit. Eisen.
Armbrustbolzen. Spätes Mittelalter. Eisen.
Armbrustbolzen. Spätes Mittelalter. Eisen. © Landesamt für Archäologie
-
Archivale im Fokus - Archivwesen - sachsen.de
dazu eine ausführliche chemische Analyse vor. Als Hauptproblem wurde dabei die Verschmutzung des Wassers mit dem damals als Eisenvitriol bezeichneten Eisen(II)-sulfat (FeSO4 ∙ 7 H2O) festgestellt. Der höchste Wert für
-
STELLENAUSSCHREIBUNG
archäologischen Funden aus organischem und anorganischem Material (Holz, Leder, Knochen, Keramik, Glas, Stein, Eisen, Buntmetall) aus
den Fundkomplexen der Montanarchäologie. Zu ergänzenden Arbeiten gehören die Überwachung
-
Neues aus dem Tagebau Nochten - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
Gruben. Sie lagen unter den Steinen, meist in N-S Richtung, und sind in einigen Fällen sogar noch als Gitter fassbar gewesen. Die eigentlichen Rennöfen zur Gewinnung von Eisen haben sich selten in situ erhalten. Neben dem

erste

vorige
Seite 1 von 4
Amt24 Behördenwegweiser (0)